Der Abt von St. Gallen beurkundet, dass die edlen Männer Graf Friedrich von Zollern (Zolre) und seine Söhne, sowie der Ritter Burkhard Hägenich (providus vir Bocardus de Haegenich miles) die großen und kleinen Zehnten zu Denkingen, welche sie – die Grafen vom Kloster, der Ritter von den Grafen – zu Lehen trugen, mit allem Rechte um ihres Heils willen in seine Hände aufgelassen haben, und überträgt auf ihre inständigen Bitten dieselben mit Zustimmung seines Konvents den Brüdern des Johanniterspitals zu Rottweil (religiosis fratribus ordinis sancti Johannis hospitalis domus in Rottweil) gegen einen jährlich auf St. Galli an den Kustos seines Klosters zu entrichtenden Zins von 4 Pfund Wachs St. Galler Gewichts (ponderis oppidi Sancti Galli). Siegler: Abt und Konvent von St. Gallen. Datum apud Wile, anno domini MCCLXXVII., kalendas Novembris, indictione VI., presentibus honorandis viris Ul. plebano in Steina, Bernardo vicario in Wile, viceplebano in Kilberch sacerdotibus, C[onrado] de Stoefeln canonico Argentinensi, Diethero de Ramstein rectore ecclesie in Ulma, magistro Joanne rectore puerorum in Sancto Gallo clericis, nobili viro D. de Falkenstein, R[udolfo] de Roschach, C. de Burberch, Conrado bincerna monasterii nostri militibus, Hugone dicto Stockeli, Frid. de Seedorf, B. avo suo et aliis quam pluribus fide dignis, in domino feliciter. Amen. 

Erstellt (Anfang): 1277  [1277. November 1.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VIII., Nr. 2722, Seite 60
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3558

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: H 218 Nr. 568, fol. 3
Editionen: UB Rottweil, Bd. 1, S. 646, Nachtrag 1444. Chartularium Sangallense, Bd. 4, S. 165 f., Nr. 1997.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Wil
Überlieferungsart: Abschrift
Suche
Average (0 Votes)