Die Schenken (pincerne seniores) Heinrich genannt von Schmalegg, Konrad von Winterstetten, Hermann von Otterswang, Brüder, sowie Ritter Konrad von Hasenstein, Ritter Heinrich und Ortolf von Hasenweiler beurkunden, dass sie gemeinsam und jeder für sich um ihres Seelenheils willen die Besitzungen in Diepolswiler, die Albert genannt von Diepolswiler von ihnen zu Lehen gehabt und mit Zustimmung aller Beteiligten um seines Seelenheils willen dem Kloster Salem überlassen hat, mit allen Zugehörden (cum omnibus suis pertinentiis, agris videlicet cultis et incultis pratis pascuis silvis virgultis viis inviis aquis aqueductibus curtibus semitis piscinis et omnibus aliis iuribus tam corporalibus quam incorporalibus eisdem possessionibus intus et extra pertinentibus) nach vorausgegangener Resignation seitens Alberts dem Kloster übergeben und geeignet haben. Da jedoch auch weiland Ritter Burkhard von Hasenstein ein Belehnungsrecht daran gehabt hat, so übergeben die Pfleger (tutores seu curatores) seines minderjährigen (legittimos annos non habentis) Sohnes Burkhard, und zwar die Ritter Schenk Heinrich der Ältere, Konrad von Hasenstein, Marquard von Schellenberg und Ulrich von Königsegg, in seinem Namen nach Empfang der Resignation Alberts, alles Recht Burkhards an die genannten Besitzungen und diese selbst dem Kloster. Siegler: Die Aussteller. Datum in U{o}ttindorf ex parte mea H[ainrici] pincerne prefati, anno domini MCCLXXX octavo, X. kalendas Julii, testibus Ulrico Botro, fratre Dietrico ce Bermetingen monacho in Salem; ex parte vero mea Cu{o}nradi in Wintherstetten, III. idus Junii, presentibus Bertholdo notario rectore ecclesie in Homberg, Heinrico dicto Haggenbach; ex parte mea Hermanni in Wolfegge, XVI. kalendas Julii, presentibus Cunrado clerico de Walse, strennuo milite Eberhardo dapifero de Walpurg, eodem anno; ex parte mea U{o}lrici de Ku{e}nigshegge in Dankaratwiler, II. idus Junii, eodem anno, presentibus nobili viro Swiggero de Teggenhusen dicto Su{e}nnenkalp, Ulrico de Marcdorf; pro nobis vero, Cu{o}nrado scilicet de Hasenstain, Heinrico et Ortholfo de Hasenwiler fratribus in eodem loco, scilicet in Hasenwiler, XV. kalendas Julii, presentibus Hermanno rectore ecclesie in Hasenwiler, Cunrado clerico de Wintherbach, eodem anno. 

Erstellt (Anfang): 1288  [1288. Juni 11., 1288. Juni 12., 1288. Juni 16., 1288. Juni 17., 1288. Juni 22.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 3757, Seite 215
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4677

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: GLA Karlsruhe
Signatur oder Titel des Originals: 4/6720; 67/1164 S. 274-276 Nr. 225
Suche
Average (0 Votes)