Werner von Oberhofen (Obrohoven) verpfändet seiner Frau Guta von Gru{e}nenvelze zur Sicherstellung ihrer Mitgift (maxime quod dictas possessiones et homines argento, quod prefata uxor mea michi pro dote tradidit, comparavi) die Güter in Oberhofen mit den zugehörigen Leuten, die er von dem Ritter Johann von Ringgenburg gekauft hat. Er bekennt, kein Recht zu haben, die Güter und Leute zu verkaufen, zu vertauschen oder sonst zu veräußern, außer mit Zustimmung seiner Frau. Testes: dominus Ulricus de Schellenberch, dominus Ulricus de Kunegesegge, Bur[cardus] de Tobel, Swigerus de Schellenberch, Ulricus de Tanne, H[einricus] de Bafendorf, H. de Schellenberch, frater Hugo de Zange milites, Diethohus de Wineden, Tollenzær, Ber[toldus] de Fronhoven, R. de Striperch, C. Baier de Schellenberch. Siegler: Ulrich von Schellenberg und der Aussteller. Acta sunt hec anno domini MCCLXXXVIII., XVI. kalendas Januarii, indictione II. 

Erstellt (Anfang): 1288  [1288. Dezember 17.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 3795, Seite 241
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4719

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: B 525 U 1526

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Suche
Average (0 Votes)