Verknüpfte Objekte zu Hohenzollern-Hechingen, Friedrich Wilhelm; Fürst von

Ihre Suche filtern nach:

Hechingen: Konzept einer Schenkungsurkunde des Fürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen über sein 1697 erbautes eigenes Haus samt Scheuer vor dem oberen Tor (die spätere Post) an Maria Antonia Kechler, Freiin von Schwandorf

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kammergut (Rubrik 75)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit H
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Stetten bei Hechingen: Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen bestätigt alle Privilegien des Gotteshauses Stetten (im Gnadental)

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kirchen- und Klostersachen (Rubrik 78)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit S
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Owingen: Fürst Friedrich Wilhelm zu Hohenzollern-Hechingen verkauft an Priorin und Konvent der weißen Sammlung zu Rangendingen für 1100 fl. einen Hof zu Owingen; Orignalurkunde, unterschrieben und gesiegelt von dem Fürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kammergut (Rubrik 75)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit O
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Rangendingen: Verkauf des herrschaftlichen Hofgutes zu Rangendingen durch den Fürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen 1695; später Einholung von Rechtsgutachten wegen beabsichtigter Vindikation der Güter

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kammergut (Rubrik 75)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit R
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Rangendingen: Rechtsgutachten und Eingaben im Prozess der Fürstlich Hohenzollern-Hechingenschen Rentkammer gegen die Inhaber des Hof- und Kammerguts zu Rangendingen puncto rei vindicationis; der Verkauf des Gutes erfolgte 1695 durch den Fürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kammergut (Rubrik 75)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit R
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Weilheim: Friedrich Wilhelm, Fürst zu Hohenzollern-Hechingen, verkauft an die Priorin und den Konvent der Weißen Sammlung in Rangendingen für 2000 fl. 4 Höfe zu Weilheim; Originalurkunde, unterschrieben und gesiegelt von dem genannten Fürsten

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kammergut (Rubrik 75)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit W
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Ziegelbach, Hof: Kaufbriefe und Verzeichnisse über das herrschaftliche Grundeigentum auf dem Hof Ziegelbach; 7.6.1695 Verkauf von 24 Mannsmad Wiesen im Ziegelbach samt dem Schafhaus für 2500 fl. an den Metzger Christian Stehle von Hechingen, durch den Fürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen etc. zur Fortsetzung der kaiserlichen Waffen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kammergut (Rubrik 75)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit Z
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Grosselfingen: Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen verkauft zur Fortsetzung der kaiserlichen Kriegsdienste an verschiedene Bürger zu Grosselfingen fünf Weiher dasselbst um 800 fl.

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kammergut (Rubrik 75)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit G
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hechingen: Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen etc. vertauscht an seinen Rat und Rentmeister Joachim Ripp ein Haus an dem oberen Tor zu Hechingen gegen eine andere Behausung dort; Originalurkunde, unterschrieben von dem Fürsten und gesiegelt mit dem Kammersekret

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kammergut (Rubrik 75)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit H
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Thanheim: Spezifikation der Hirsche, die 1717 im Thanheimer Forst vom Fürsten Friedrich Wilhelm [von Hohenzollern-Hechingen] geschossen wurden

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Jagdsachen (Rubrik 70)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit T
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Friedrichsburg (Hechingen): Erlass des Fürsten Friedrich Wilhelm [von Hohenzollern-Hechingen] in Sachen des Untertanenprozesses (Freier Pürsch)

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Jagdsachen (Rubrik 70)
Generalakten
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Plakat des Fürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen wegen Wildschadens und Jagdexzessen; gehört zum Untertanen-Prozess

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Jagdsachen (Rubrik 70)
Generalakten
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hechingen: Dispensation von Fastengebote für den Fürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen und seine Gemahlin [Luise Maria Leopoldine von Sinzendorf]

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Fürstliches Haus (Rubrik 53)
Spezialakten
Orte in Hohenzoillern
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hechingen: So genanntes Protokoll über die Korrespondenzen des Fürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen; hierbei Verzeichnis des von dem Fürsten geschossenen Wilds

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Fürstliches Haus (Rubrik 53)
Spezialakten
Orte in Hohenzoillern
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hechingen: Ärztliches Gutachten über das Befinden des Fürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Fürstliches Haus (Rubrik 53)
Spezialakten
Orte in Hohenzoillern
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hechingen: Inventarium über Hauseffekte und Mobilien aus der Zeit des Fürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Inventarien (Rubrik 72)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit H
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hechingen: Barattische Admodiation; Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen überließ das Einkommen der ganzen Grafschaft Zollern an den Rat und Kammerdirektor Johann Paul (von) Baratti gegen eine jährliche Rente von 22 000 fl., welche später auf 31 000 fl. erhöht wurde

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kammergut (Rubrik 75)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit H
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Grosselfingen: Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen verkauft zur Fortsetzung der kaiserlichen Kriegsdienste an verschiedene Bürger zu Grosselfingen fünf Weiher dasselbst um 800 fl.; beglaubigte Abschrift

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kammergut (Rubrik 75)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit G
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Schammenthal: Beabsichtigter Verkauf des Hofes Schammenthal von dem Fürsten Friedrich Wilhelm zu Hohenzollern-Hechingen an den Fürsten Maximilian zu Hohenzollern-Sigmaringen um 5000 fl.

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kammergut (Rubrik 75)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit S
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Kirchheim: Satzungen des Ordens der Ritter des wahren Vergnügens (l'ordre des vrays plaisirs); Unterzeichner sind u.a. Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg und der Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern, erster als Groß-Prior, letzterer als Groß-Kanzler

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Fürstliches Haus (Rubrik 53)
Spezialakten
Auswärtige Orte
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hechingen: Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen etc. schenkt seinem früheren Rat und Kanzler Karl Stengel eine Behausung nächst des Rathauses zu Hechingen gelegen; Originalurkunde, unterschrieben und gesiegelt von dem Fürsten Friedrich Wilhelm, dem Erbprinzen Friedrich Ludwig zu Hohenzollern-Hechingen, dem Fürsten Meinrad II. von Hohenzollern-Sigmaringen und dem Grafen Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kammergut (Rubrik 75)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit H
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hechingen: Der Generalvikar des Fürstbischofs [Johann Franz II. Schenk von Stauffenberg] von Konstanz gestattet dem Fürsten Friedrich Wilhelm zu Hohenzollern-Hechingen und dem Erbprinzen Friedrich Ludwig den Gebrauch eines beweglichen vom Bischof geweihten Altars; Originalurkunde

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kirchen- und Klostersachen (Rubrik 78)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit H
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hechingen: Konzept eines Schreibens des Fürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen an den Bischof [Marquard Rudolf von Rodt zu Bußmannshausen] von Konstanz mit der Bitte, das Fest des Hl. Meinrad aufgrund der ihm entgegengebrachten Devotion, und, weil bekanntlich dieser Heilige dem uralten Haus Hohenzollern entsprossen sei, in seiner (des Fürsten) Domänre jährlich feierlich einzuführen.

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen
Gefürstete Grafschaft Zollern
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen / 1240-1888 (1893-1903)
Kirchen- und Klostersachen (Rubrik 78)
Spezialakten
Orte in Hohenzollern
Hohenzollerische Orte mit H
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln