Verknüpfte Objekte zu Bönnigheim - Altgemeinde~Teilort

Ihre Suche filtern nach:

Papierwasserzeichen "Wappen" d

Papierwasserzeichen "Wappen"

Objekttyp Historisches Papierwasserzeichen
Datierung
  • 1629 [Herstellung]
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Kartenblatt NO LI 3 Stand 1832 (Bönnigheim) f

Kartenblatt NO LI 3 Stand 1832 (Bönnigheim)

Objekttyp Karten und Pläne
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951)
Quadrant NO (nordöstlich von Tübingen)
Schicht NO LI
Planquadrat NO LI 3 (NO 51 03)
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Kartenblatt NO LII 3 Stand 1832 (Bönnigheim) g

Kartenblatt NO LII 3 Stand 1832 (Bönnigheim)

Objekttyp Karten und Pläne
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951)
Quadrant NO (nordöstlich von Tübingen)
Schicht NO LII
Planquadrat NO LII 3 (NO 52 03)
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Auswanderer aus Bönnigheim

Objekttyp Auswandererliste
Quelle/Sammlung Datenbank: Auswanderung aus Südwestdeutschland
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Kartenblatt NO LI 4 Stand 1832 (Bönnigheim, Burgermühle, Hohenstein)

Kartenblatt NO LI 4 Stand 1832 (Bönnigheim, Burgermühle, Hohenstein)

Objekttyp Karten und Pläne
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951)
Quadrant NO (nordöstlich von Tübingen)
Schicht NO LI
Planquadrat NO LI 4 (NO 51 04)
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Die Vertreter der Gemeinde Bönnigheim (scultetus dictus Mader, Reinhardus, Diezo, Heinricus et Bertholdus dicti Rossehoupt fratres, Heinricus dictus Zolner, Diemo dictus Vater, Heinricus dictus an dem Wege, dictus Svazze, dictus Wilde, dictus Kuchenpach, Heinricus filius Reinhardi, dictus Mursche, dictus der Kalwe, frater eius Swigerus de Monte Argentifodino, Heinricus dictus an der Gazzen, Cunradus dictus Bawarus, dictus Hubesche, Rugerus an dem Graben, Cunradus dictus Wideman de Bunenkein laici) verpflichten sich eidlich gegenüber dem Kloster Bebenhausen, das auf seine Kosten innerhalb der nächsten zwei Jahre eine Mauer zum Schutz ihres Ortes (murum unum pro subsidio ville Bunenkein) in der Länge von 400 Kannen und der Höhe von 1 Kanne (canne) bauen will, die Kosten entsprechend dem Aufwand für die von ihnen selbst gebaute Strecke gleicher Größe (iuxta taxationem expensarum a nobis factarum pro simili murorum quantitate) in den nächsten drei Jahren von kommenden Michaelis ab je zu einem Drittel heimzuzahlen. Im Fall säumiger Zahlung sollen auf Mahnung des Klosters sechs aus ihrer Mitte sich zum Einlager in Bönnigheim stellen. Weiter gewährt die Gemeinde (nos de Bunenkein burgenses universi) dem Kloster unter Wahrung der Rechte ihres Herrn, des Grafen (spectabilis viri comitis) Albrecht von Hohenberg, volle Abgabenfreiheit (gaudio tante libertatis – – ut non liceat nobis – – possessiones easdem – – vigiliis precariis seu stiuris tholoneisve aut alia quavis exactione modo quovis gravare) für seine jetzigen Besitzungen in Bönnigheim. Siegler: Die Aussteller. Datum apud Bunenkein, anno domini millesimo CCLXXXVI., nono kalendas Maii.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band IX., Nr. 3532, Seite 76
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Wahl, Zusammensetzung und Auflösung der Arbeiter- und Bauernräte im Oberamt Besigheim

Wahl, Zusammensetzung und Auflösung der Arbeiter- und Bauernräte im Oberamt Besigheim

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945
Zeitweilige zentrale Einrichtungen
Landesausschuss der Arbeiter- und Bauernräte Württembergs / 1918-1920
1. Rätebewegung
1.6 Arbeiter, Bauern- und Soldatenräte außerhalb Stuttgarts
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 6 Bildnr. 439: Bönnigheim

Luftbild: Film 6 Bildnr. 439: Bönnigheim

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Ludwigsburg
Bönnigheim
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Konrad von Wurmlingen, Chorherr in Sindelfingen schenkt mit Zustimmung aller seiner Vettern (patruorum), mit Willen Graf Alberts von Hohenberg als Vogts von Bönnigheim (nunc advocati et domini civitatis Bu{o}nnenkain) und mit Genehmigung seiner Herren der Brüder Eberhard und Rudolf Grafen von Tübingen zu seinem und Willibirgs, der Witwe des Burkhard Phlu{o}ger, Seelenheil dem Hl. Martin, Patron der Kirche in Sindelfingen, einen Weinberg am Michelsberg bei Bönnigheim (vineam meam prope Bu{o}nnenkain sitam sub fossa lapicidarum in monte Ru{o}liberch) unter Vorbehalt des Rechts für sich und Willibirg, zu ihren Lebzeiten und von Todes wegen über den Ertrag des Weinbergs zu verfügen (ut fructus vinee predicte deinceps secundum ordinationem meam et Willibirgis predicte colligantur et dividantur non solum in vita nostra verum etiam post mortem nostram secundum quod nunc et in morte nostra inter fratres capituli Sindelphingen vel alterius ecclesie de consilio domini nostri prepositi et aliorum religiosorum duxerimus ordinare). Zum Zeichen dieser Schenkung und Verfügung haben beide dem Hl. Martin in Sindelfingen alljährlich ein Pfund Wachs oder auf Martini eine Kerze in diesem Gewichte darzubringen. Siegler: Die vorgenannten drei Grafen. Acta sunt hec Sindelphingen, die Blasii martiris, anno domini MCCLXXXVI., indictione XIIII., presentibus domino Manzone canonico ecclesie in Sindelphingen, Aigelwardo milite dicto Nixe, Hainrico de Mugenecke, Friderico dicto Solre, Sifrido de Rietburre servis nobilibus.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band IX., Nr. 3508, Seite 63-64
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln