Dertingen 

Grabstein für Naphtali Hirsch, verstorben am 3.12.1699, auf dem jüdischen Friedhof von Wertheim. Dertingen wird im Zusammenhang mit dem Vater des Verstorbenen erwähnt. [Quelle: Landesarchiv BW, StAL EL 228 b II Nr 51720, Grabstein 366]
Grabstein für Naphtali Hirsch, verstorben am 3.12.1699, auf dem jüdischen Friedhof von Wertheim. Dertingen wird im Zusammenhang mit dem Vater des Verstorbenen erwähnt. [Quelle: Landesarchiv BW, StAL EL 228 b II Nr 51720, Grabstein 366]

Dieser Beitrag stammt aus der Studie von Franz Hundsnurscher und Gerhard Taddey, Die jüdischen Gemeinden in Baden. Denkmale, Geschichte, Schicksale, hg. von der Archivdirektion Stuttgart (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 19), Stuttgart 1968.

Die Studie wird hier in der Originalfassung als Volltext zugänglich gemacht und separat bebildert. Inhalte und Sprachgebrauch entsprechen dem Stand von 1968. Weitere Informationen zur Entstehung und Einordnung der Studie finden Sie hier.

Vor dem Anfall an Baden gehörte Dertingen den Grafen von Löwenstein­ Wertheim, die seit dem 15. Jahrhundert Juden in ihrem Gebiet wohnen ließen. Um 1825 hatte die Dertinger Gemeinde 46 Seelen. Sie wurde 1827 dem Rabbinatsbezirk Wertheim zugewiesen, konnte aber keine Bedeutung erlangen. Ihre wohl im 19. Jahrhundert errichtete Synagoge verkaufte die bis 1925 auf 8 Seelen zurück­ gegangene Gemeinde wegen Baufälligkeit an die politische Gemeinde. 1933 lebte nur noch der Gemeindevorsteher Schwarzschild mit seiner Familie im Ort. Er wurde 1940 von Wertheim aus mit seiner Frau nach Gurs deportiert, von dort 1942 über Drancy nach Auschwitz. Eine seiner Töchter starb 1941 in Cholm, die andere entging dem Tod durch Auswanderung.

 

Zitierhinweis: Hundsnurscher, Franz/Taddey, Gerhard: Die jüdischen Gemeinden in Baden, Stuttgart 1968, Beitrag zu Dertingen, veröffentlicht in: Jüdisches Leben im Südwesten, URL: […], Stand: 20.12.2022

 

Lektüretipps für die weitere Recherche

  • Fauth, Dieter, Die jüdischen Bürger aus Dertingen, 2013.
  • Fauth, Dieter, Wertheim im Nationalsozialismus aus Opferperspektiven. Gedenkbuch zum Projekt Stolpersteine, Zell am Main 2013.
Suche