Stadtbefestigung (Amtsgerichtsgasse 5, 8, Auf der Mauer 2, 4, 6, 6/1, Bügelestorstraße 1, 3, 9, 12, 15, 17, Bühl 16, 28/3, Entengasse 2, Hauptstraße 1, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 11, 15, 17, 21, 23, 29, 32, 33, 34, 40/1, 43, 49, 57, 59, 63/1, 65, 65/1, 67, 73, 75, 4, 21, 32, 34, 40/1, 57, Jakobstraße 3, Kirchstraße 61, 65, 75, 79, Marktplatz 10, 12, 12, Mühlgasse 2, 2, 4, 9/1, 10, 10/1, 11, 12, 14, 4, 4/1, 9/1, 10, 11, 12, Oberamteigasse 2, 2, 3, 4, 5, 7, 9, 11, 13, 3, 4, 13, Ochsengraben 2, 3, 5, 7, 7/1, Pfarrgasse 11, 13, 14, 15, 16, 18, 20, 22/1, 24, 24/1, 26, 13, 13/1, 14, 15, 18, 20, Schlossgasse 6, Schulweg 1, 3, Stadtmauergässle, Vorstadt 1, 15, 19, 23, 25, 27, 29, 29/1, 31, 33, 33/1, 35, 37, 39, 41, 47, 49, 57, 57/1, 59, 59/1, 67/1, 69/1, 71, 3, 5, 7, 11/1, 19, 47, Besigheim) 

Kurzbeschreibung: Stadtmauer
Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: [14.Jh.-15.Jh.]
Beschreibung: Innere Mauer, 1365 erstmals erwähnt, mit drei Toren - Oberes Tor vor 1744 in die Stadtmauer eingebrochen, Inneres Neckartor (bei Türkengasse 12), Rechtes Tor (nähe Bügelestorstr., Mühlgasse und Enzübergang). Verteidigungstechnisch günstige Lage der Stadt, nur am Oberen Tor waren ein Graben, steinerne Brücke (Ochsengraben) und Torwächterhaus (Pfarrgasse 15, früher Kirchstr. 85) erforderlich; im Verlauf der Inneren Mauer sind folgende Türme erhalten:

- Bühl 28/3 (früher Hauptstr. 50), Turm (§ 28): Stumpf eines halbrunden Mauerturms der Stadtbefestigung aus hammerrechtem Mauerwerk mit Schießscharten;
- Hauptstr. 32: Sog. Unterer Turm (§ 28), Buckel-Quader-Rundturm, Bestandteil der Unteren Burg, ca. 1220;
- Pfarrgasse 13 (früher Kirchgasse 83): Oberer Turm (§ 28), Schochenturm, Buckelquader-Rundturm mit Kegeldach, Bestandteil der Oberen Burg, ca. 1220.

Äußere Mauer, in Zusammenhang mit der Stadterweiterung im 15. Jahrhundert angelegt; vier zusätzliche Tore: Bügelestor (z.T. erhalten, s.u.), ursprünglich ein Doppeltor, Äußeres Neckartor (abgegangen, zwischen Hauptstr. 50 und 75), Enztor (abgegangen, an der heutigen Enzbrücke), Mühltörle (abgegangen, nähe Schellenmühle, Vorstadt 49); im Verlauf der Äußeren Stadtmauer sind von den Türmen und Toren erhalten:

- Hauptstr. 65: Turm (§ 28), Rundturm;
- Ochsengraben 2 (am Gebäude): Reste des Bügelestores (§ 28);
- Vorstadt, Flstnr. 70/1 (hinter der ehem. kleinen Kelter Hauptstr. 59): Turm (§ 28) der ehemaligen Stadtbefestigung, wohl 15. Jahrhundert.

Weitere Bestandteil der Sachgesamtheit:
- Stadtmauergässle (Flstnr. 70/2): Grabenbereich der Kernstadt;
- Flstnr. 196, 197: Grünfläche am Abhang vor der Stadtmauer im Südosten des Stadtkerns.

Seit 1805 erfolgte die Abtragung der Mauern auf halbe Höhe, immer mehr Durchbrüche wurden gemacht und die Tortürme entfernt.
Die Stadtbefestigung bildet mit allen oberirdischen und im Boden befindlichen Teilen samt Grabenbereich und Schenkelmauern eine Sachgesamtheit (§ 2).
Objekttyp: Sonstige Denkmale

Adresse Amtsgerichtsgasse 5, Besigheim
Suche
Moyenne (0 Voter)