Ehrenkranz zur Hochzeit des badischen Großherzogpaars 

Datierung :
  • 1856 [Herstellung]
Autor/Urheber:
Objekttyp: Bildnis
Weitere Angaben zum Werk: Papier [Material], Getreide [Material], Beere [Material], Kaffeebohne [Material], Pfeffer [Material], Kreidelithographie [Technik], Höhe: 75.0 cm, Breite: 61.0 cm, Tiefe: 12.5 cm
Kurzbeschreibung:

Der Ehrenkranz ist ein Geschenk an Großherzog Friedrich I. von Baden (1826-1907) und Luise von Preußen (1838-1923) aus Anlass ihrer Hochzeit am 20. September 1856. In dieser sehr persönlichen Gabe kommt die Freude über das badisch-preußische Ehebündnis zum Ausdruck.

Im Zentrum befindet sich eine Kreidelithographie mit dem Doppelbildnis des Paars. Die Darstellung des Großherzogs geht auf eine Vorlage von Johann Grund zurück, die der Großherzogin folgt einer Arbeit Franz Xaver Winterhalters.

Die Bildnisse werden von einem Saatgutkranz gerahmt, dessen Blütenblätter aus verschiedenen Körnern, getrockneten Beeren und Obstkernen gebildet sind. Die grünen Blätter wurden aus gepresstem Papier gefertigt und mit Wachs überzogen. Das Arrangement befindet sich in einem hochrechteckigen Kasten mit Goldrahmen, in dessen Ecken die Monogramme der Brautleute aus Beeren gelegt sind.

Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Graphik
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 95/1189 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: https://katalog.landesmuseum.de/object/001095A94BF2CC561F8B339B86B2841C

Autor/Urheber:
  • Thomas Goldschmidt [Fotograf]

Personenbezüge:
Schlagwörter: Hochzeit, Saatgut, Historismus
Suche
Moyenne (0 Voter)