Armbrust (mit Winde G 274 a) 

Datierung :
  • um 1570 [Herstellung]
Ortsbezüge (Werk):
  • Deutschland [Herstellungsort]
Objekttyp: Armbrust
Weitere Angaben zum Werk: Elfenbein [Material], Eisen [Material], Holz [Material], vergoldet [Technik], geätzt [Technik], Länge: 61.0 cm
Kurzbeschreibung:

Die Jagdarmbrust stammt aus der 1565 erstmals erwähnten "fürstlichen Rüstkamer" der Markgrafen von Baden-Durlach in der Karlsburg in Durlach. Sie besitzt noch ihre zugehörige Winde, mit der man das heute fehlende Seil spannte. Später war sie im Besitz Großherzog Friedrichs I. von Baden (1826-1907).

Die Holzsäule der Armbrust zeigt seitlich in Elfenbeinintarsien Kriegstrophäen wie Kanonen, Rüstungen und Waffen. Auf der oberen Wange sind Masken, Tierfiguren und ein weibliches Bildnis zu sehen, auf der unteren Wange eine Darstellung der Göttin Athena und eine männliche Figur mit Wanderstab und Hammer, wohl der Gott Vulkan. Die Innenseite und die Schmalseiten des Stahlbogens sowie fast alle Eisenteile sind mit geätzten und vergoldeten Ornamenten verziert. Bogen und Säule der Armbrust sind noch immer durch die originale Strickverankerung miteinander verbunden, auch die Wollquasten sind original.

Die Winde zeigt eine der Armbrust sehr ähnliche Ätzdekoration. Auf der Zahnradscheibe sind in vergoldeter Ätzgravierung Hunde und Hasen dargestellt. In die Rückseite der Winde wurde nachträglich das badische Wappen sowie "F" und "M" mit der Jahreszahl 1641 eingraviert. Die Initialen stehen wohl für den Erbprinzen Ferdinand Maximilian von Baden-Baden (1625 -1669).

Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Waffen
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: G 274 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: https://katalog.landesmuseum.de/object/6CA261994B544C43803B8BB9C7EED447

Autor/Urheber:
  • Thomas Goldschmidt [Fotograf]
  • Thomas Goldschmidt [Fotograf]

Personenbezüge:
Schlagwörter: Baden-Durlach (Familie), Vulkan, Athena, Göttin
Suche
Moyenne (0 Voter)