Weinernte im Elsass 

Datierung :
  • 1970er Jahre [Herstellung]
Autor/Urheber:
Ortsbezüge (Werk):
  • Grand Est [Herstellungsort]
  • Frankreich [Herstellungsort]
  • Elsass [Herstellungsort]
Objekttyp: Fotografie
Weitere Angaben zum Werk: Diapositiv (farbig) [Material], Fotografie [Technik], Höhe: 6.0 cm, Breite: 6.0 cm
Kurzbeschreibung:

Blick über Weinberge hinweg auf die weithin sichtbare Burg Haut Koengisbourg. Im Vordergrund ist ein Winzer mit seinen beiden Kindern bei der Weinlese. Die Burg Haut Koengisbourg liegt bei Orschwiller etwa 10 km westlich von Séléstat im Département Haut-Rhin. Sie erhebt sich auf einem 757 m hohen Bergkegel am Osthang der Vogesen. Haut Koengisbourg wurde als staufische Reichsburg erbaut und 1147 erstmals urkundlich erwähnt. Nach diversen Besitzerwechseln gelangte die Anlage 1517 in den Besitz des Habsburgers Kaiser Maximilian I. 1633 belagerten die Schweden die Burg. Sie eroberten und zerstörten die Anlage. Die Ruine wechselte des öfteren die Besitzer ehe sie 1865 Eigentum der Stadt Séléstat wurde. 1899 schenkte die Stadt die Ruine Kaiser Wilhelm II. (1859 - 1941). Dieser ließ die Ruine 1900 innerhalb von 8 Jahren von dem Architekten Bodo Ebhardt (1865 - 1945) vollständig restaurieren und wiederaufbauen.

Quelle/Sammlung: Außenstelle Südbaden - Bild-Archiv
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: BA 2011/159 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: https://katalog.landesmuseum.de/object/764D8EE4A0F244269E85800E1B4676CE

Schlagwörter: Ortsansicht, Weinbau, Landwirtschaft, Burg, Architektur
Suche
Moyenne (0 Voter)