Palais der Erbprinzessin Amalie von Baden in Karlsruhe 

Datierung :
  • 1799 [Herstellung]
Autor/Urheber:
  • Großherzog Leopold I. von Baden [Künstler]
Objekttyp: Stadtansicht
Weitere Angaben zum Werk: Papier [Material], Aquarellfarbe [Material], gezeichnet [Technik], Höhe: 19.3 cm, Breite: 28.0 cm
Kurzbeschreibung:

Das Aquarell stellt ein klassizistisches Gebäude mit dorischen Säulen in einem Park dar. Es handelt sich dabei um das Palais der Markgräfin Amalie von Hessen-Darmstadt (1754-1832) im nördlichen Erbprinzengarten. Dahinter ist der Wasserturm der Stadt Karlsruhe zu sehen.

Das kleine Palais war nicht als dauerhafter Wohnsitz geeignet doch Empfänge für den engeren Kreis der Markgräfin fanden hier immer wieder statt. Nach dem Tod ihres Ehemannes, Erbprinz Karl Ludwig von Baden (1755-1801), erhielt dieser Teil der Erbprinzengärten mitsamt dem Palais den Namen "Amalienruhe". Die Anlage wurde 1944 bei einem Luftangriff zerstört.

Künstler dieses Bildes war der erst neunjährige Prinz Leopold von Baden (1790-1852), ältester Sohn aus der zweiten Ehe des Großherzogs Karl Friedrich (1728-1811). Leopold war schon früh an bildender Kunst interessiert und hatte bei Friedrich Weinbrenner Unterricht in architektonischem Zeichnen. Auf der Rückseite ist ein Zettel mit der Handschrift Großherzog Friedrichs I. (1826-1907) angebracht: "Der Oberförster Gockel schenkte mir die anliegende Zeichnung zum 100sten Geburtstag meines Vaters von ihm selbst gefertigt".

Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Graphik
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: FD 13 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: https://katalog.landesmuseum.de/object/82CB3FE34DAFBD07BB4A4C913BCE48AE

Autor/Urheber:
  • Thomas Goldschmidt [Fotograf]

Personenbezüge:
Suche
Moyenne (0 Voter)