Birnkrug: Vogt von Erlach (Renchen) 

Datierung :
  • 1821 [Herstellung]
Autor/Urheber:
  • Durlacher Fayencemanufaktur [Hersteller]
Ortsbezüge (Werk):
Objekttyp: Birnkrug
Weitere Angaben zum Werk: Fayence [Material], Scharffeuerfarbe [Material], Zinn [Material], Höhe: 21.0 cm, Durchmesser: 13.0 cm, Durchmesser: 8.5 cm (Hals), Durchmesser: 8.1 cm (Standring)
Kurzbeschreibung:

Der auf der Scheibe gedrehte Birnkrug hat einen konischen Standring. Der Hals weitet sich zum Rand hin leicht aus. Der Ausguss wurde vom Dreher mit den Fingern gekniffen. Der Ohrhenkel ist außen stark gewölbt und innen fast flach. Er ist am oberen Ansatz mit dem Gefäßkörper glatt verstrichen. Das untere Ende des Henkels liegt auf der Wandung des Gefäßkörpers auf. Der Birnkrug hat einen Zinndeckel.

Der Dekor ist mit Schwarz gezeichnet und mit den Farben Blau, Gelb, Ocker, Grün, Rotbraun und Manganviolett gemalt. Die Schrift ist in Schwarz aufgetragen. Am Hals und auf der Schulter des Birnkrugs steht die Inschrift: „Joachim Kupferer. Vogt in Erlach. / An[n]a Maria Schindler. 1821. / Bei Freunden und beym Wein, kan man Vergnüget seyn.“ Während die übrige Inschrift in Fraktur aufgetragen ist, ist der Ort „Erlach“ von anderer Hand in deutscher Schrift geschrieben.

An der Vorderseite des Birnkrugs bilden acht verschiedenfarbige Rocaillebögen eine Kartusche, die das Bildfeld definiert. Dargestellt ist ein Innenraum mit einem Boden im Schachbrettmuster und einem Sprossenfenster im Hintergrund. Im Zimmer steht ein rechteckiger Tisch. An der rechten Seite des Tisches sitzt ein vornehmer Mann in blauem Rock, Weste, schwarzen Kniebundhosen und weißen Strümpfen. Auf dem Tisch befinden sich Papier und ein Schreibzeug. An der linken Seite des Tisches steht eine dem Mann zugewandte Frau mit blauer Bluse, über der Brust gekreuztem Tuch, grünem Rock und weißer Schürze. Das Haar ist teilweise mit eine Tuch bedeckt. Die Szene zeigt wohl die Amtsstube des Vogts.

Links vom Henkel bilden drei verschiedenfarbige Rocaillebögen eine kleine, oben offene Kartusche, die ein weiteres Bildfeld definiert. In der Kartusche sind ein Fass sowie Arbeitsgeräte des Küfers (Zwingen, Hammer, Zirkel) dargestellt.

Rechts vom Henkel ist ein Blumenstrauß mit einer manganvioletten Rose und blau-gelbem Stiefmütterchen dargestellt. Um den Hals verläuft eine Randborte in den Farben Grün und Ocker mit einer mit Kreisbögen ausgelegten schwarzen Wellenlinie

Joachim Kupferer (1786-1871) war Sohn eines Küfers aus Nussbach (heute: Oberkirch-Nussbach). Im Jahr 1811 heiratete er die damals 17-jährige Anna Maria Schindler. Im Jahr 1818 wurde er zum Vogt in Erlach (heute: Renchen-Erlach) gewählt. Kupferer schrieb ein Jahrbuch, in dem er ausführlich über die Zeit von der Französischen Revolution bis 1870 berichtet. Er schildert sein Leben und seine Arbeit, die politischen Ereignisse der Zeit, das Leben der Landbevölkerung, das Wetter und das jährliche Gedeihen der landwirtschaftlichen Produkte.

Literatur: Joachim Kupferer, der Vogt zu Erlach : Jahrbuch eines Zeitzeugen des frühen 19. Jahrhunderts über Ereignisse im damaligen Kirchspiel Ulm ; hrsg. von Max Dugrillon, Achern-Mösbach 1998.

Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Keramik
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: C 10803 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: https://katalog.landesmuseum.de/object/F033C1F14CBB34E99D7679855C8718F6

Personenbezüge:
Schlagwörter: Erlach, Vogt, Verwaltung, Interieur, Ehepaar, Böttcher, Sinnspruch, Schreibzeug
Suche
Moyenne (0 Voter)