Medaille auf Johannes Magirus 

Datierung :
  • 1597-1615  [Hergestellt]
Beteiligte (Werk):
  • Johannes Magirus (1537-1614) [Wurde abgebildet]
Ortsbezüge (Werk):
  • Stuttgart (wahrscheinlich) [Hergestellt]
Objekttyp: Medaille
Weitere Angaben zum Werk: Silber [Material/Technik]
Durchmesser: 43,3 mm, Gewicht: 32,37 g [Maße]
Literatur:
  • Julius Ebner, 1909: Katalog der Ausstellung deutscher Renaissance-Medaillen, Stuttgart, Nr. 158
Kurzbeschreibung: Johannes Magirus wurde 1537 in Backnang geboren und studierte Theologie an der Universität Tübingen. 1559 wurde er Diakon in Stuttgart und dann Dekan. 1567 wurde Magirus Prälat und Abt im Kloster Maulbronn. 1578 erreichte er das höchste geistliche Amt in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und wurde Probst der Stiftskirche in Stuttgart. Die Medaille ist in Form eines Gnadenpfennigs, mit Kettenrand, drei Ösen für eine dreifache Tragekette und anhängender, birnförmiger Silberperle, gefasst. Sie zeigt auf der Vorderseite ein bärtiges Brustbild Magirus von rechts vorn. Die Rückseite zeigt eine vierzeilige, gravierte Inschrift in einem Kranz. [Kathleen Schiller]
Quelle/Sammlung: Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Münzkabinett
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: MK 1585
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=10267

Ortsbezüge:
  • Stuttgart (wahrscheinlich)
Personenbezüge:
  • Johannes Magirus (1537-1614)
Schlagwörter: Anhänger (Schmuck), Taufe, Medaille
Suche
Moyenne (0 Voter)