Schraubenfläschchen, 17./18. Jahrhundert 

Datierung :
  • 1600-1800  [Hergestellt]
Objekttyp: Flasche
Weitere Angaben zum Werk: Rubinglas, Silber [Material/Technik]
Höhe: 5,3 cm, Durchmesser: 4,3 cm [Maße]
Kurzbeschreibung: Das Wissen um die rotfärbende Eigenschaft von kleinsten Mengen Gold bestand bereits in der Antike, doch erst in den 1680er Jahren gelang es dem Alchemisten Johannes Kunckel (um 1630 bis 1703), damit transluzides dauerhaft rotes Glas zu erzeugen und es seriell herzustellen. Nach ihm auch Kunckelglas genannt, löste das luxuriöse Goldrubinglas eine ungeheure Anziehung auf die Zeitgenossen aus. In der Stuttgarter Kunstkammer haben sich seit 1792 über 30 Stücke dieser kostbaren Goldrubingläser erhalten. Viele Gefäße sind dabei Bestandteil einer mehrteiligen Garnitur.
Quelle/Sammlung: Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Kunsthandwerk
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: KK blau 97
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=10451

Schlagwörter: Flasche
Suche
Moyenne (0 Voter)