Stiftskirche Tübingen, Amanduskirche Bad Urach, Klosterkirche Lorch, Pfarrkirche Bierlingen, Anhang 1, 548/610 

Datierung :
  • 1913 [Erscheinungsjahr]
Autor/Urheber:
Körperschaft: Evangelische Stiftskirche Sankt Georg (Tübingen)
Ortsbezüge (Werk):
  • Tübingen
Objekttyp: Digitalisiertes Werk
Weitere Angaben zum Werk: Übergeordnetes Werk
Deutsch [Sprache]
Inhalt:
  • Stiftskirche Tübingen, Amanduskirche Bad Urach, Klosterkirche Lorch, Pfarrkirche Bierlingen, Anhang 1, 548/610
  • Umschlag, Anhang 1, 548/610
  • 548, Stiftskirche Tübingen: Graf Wilhelm Ernst von Waldeck (1584-1598)., Anhang 1, 548/610
  • 549, Stiftskirche Tübingen: Johann Conrad von Wernau (?-1553), Anhang 1, 548/610
  • 550, Stiftskirche Tübingen: Jakob Kotze (um 1590-1606), Anhang 1, 548/610
  • 551 und 583, Stiftskirche Tübingen: 551. "Der Geräderte" St. Georg. 583. Eva Christina von Württemberg-Mömpelgard (1558-1575)., Anhang 1, 548/610
  • 593 und 611, 593. vermutlich Grabdenkmal des Johannes Burrus in der Liebfrauenkirche Horb. 611. Stiftskirche Tübingen: Graf Wilhelm Ernst von Waldeck (1584-1598)., Anhang 1, 548/610
  • 597-598, 597. Figur, Ort unbekannt. 598. Ort unbekannt (Hirrlingen, Rottweil?), Grabdenkmal für Jorg von Ow, Ritter zu Rottweil (gestorben 1490)., Anhang 1, 548/610
  • 601, Stiftskirche St. Amandus in Bad Urach: Grabdenkmal für von Pfähler., Anhang 1, 548/610
  • 604, Vermutlich Stiftskirche St. Amandus in Bad Urach: Grabdenkmäler, Anhang 1, 548/610
  • 602, Stiftskirche St. Amandus in Bad Urach: 602. Grabdenkmal des Hans Philipp Nothaft von Hohenberg († 12. August 1549), dem Bildhauer Joseph Schmid zugeschrieben., Anhang 1, 548/610
  • 603, Stiftskirche St. Amandus in Bad Urach: 603. Links: Anna Clara Imhoff, geb. Reinbold (gest. 1599), Ehefrau des Uracher Forstmeisters Hans Peter Imhoff. Mitte: Paulus von Molsdorf. Rechts: Grabdenkmal wohl für Barbara von Molsdorf, geb. Neuner, Ehefrau des Stadtphysikus Paulus von Molsdorff, geb. Weller., Anhang 1, 548/610
  • 605-606, Klosterkirche Lorch: 605: Staufer-Tumba (die Stifter des Klosters, Herzog Friedrich und Agnes von Waiblingen oder deren Sohn, König Konrad III., und seine Frau Gertrud). 606: Abt Nikolaus Schenk von Arberg, Anhang 1, 548/610
  • 607-608, Klosterkirche Lorch: 607. und 608. Grablege der Herren Ritter von Woellwarth, Anhang 1, 548/610
  • 609, Pfarrkirche St. Martin in Bierlingen: Links: Eberhard von Ow (1514-1562). Mitte: Melchior von Ow (1517-1569). Rechts: Christof von Ow (?-1584), seine erste Ehefrau Barbara von Ow (?-1567), geb. von hohen Stöffeln, seine zweite Ehefrau Magdalena von Ow (?-1577), geb. von Neuhausen, seine dritte Ehefrau, Bertha von Neuhausen lebte zum Zeitpunkt der Errichtung des Denkmals noch., Anhang 1, 548/610
  • 610, Stiftskirche Tübingen: Ulrich von Württemberg (1487-1550), Anhang 1, 548/610
  • Farbkeil, Anhang 1, 548/610
Quelle/Sammlung: sammlung14
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: urn:nbn:de:bsz:21-dt-218267 [URN]
Weiter im Partnersystem: UB Tübingen OpenDigi
Suche
Moyenne (0 Voter)