Stoßschwert 

Datierung :
  • um 1495 [Herstellung]
Autor/Urheber:
  • Hans Sumersperger, Hall in Tirol [Waffenschmied]
Ortsbezüge (Werk):
  • Tirol [Herstellungsort]
Objekttyp: Schwert
Weitere Angaben zum Werk: Stahl [Material], Leder [Material], Goldschmelz [Material], geschmiedet [Technik], Länge: 106.0 cm, Breite: 20.0 cm, Tiefe: 6.0 cm
Kurzbeschreibung:

Das zweischneidige Stoßschwert war vermutlich einst im Besitz des Markgrafen Christoph I. von Baden (1453-1527). Die Meistermarke und die Art der Verzierung belegen, dass dieses Schwert vom "königlichen Messerschmied" des späteren Kaisers Maximilian I. (1459-1519) gefertigt wurde. Es war wohl ein Geschenk Maximilians an Christoph I. Auf der Klinge ist in Goldätzung der Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen zu sehen. Im Knauf befand sich einst eine Ziereinlage. Das Schwert wird dem Schmied Hanns Sumersperger zugeschrieben, der in Hall in Tirol von 1495-1500 nachweisbar ist.

Lit.: Bruno Thomas / Johann Michael Fritz: Unbekannte Werke spätmittelalterlicher Waffenschmiedekunst in Karlsruhe, in: Waffen- und Kostümkunde. Zeitschrift der Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde, Jahrgang 1978, S. 1-18

Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Waffen
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: G 58 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: https://katalog.landesmuseum.de/object/04B38C0E48FBF7C15319BB824DE332D3

Autor/Urheber:
  • Peter Gaul [Fotograf]
  • Peter Gaul [Fotograf]
  • Peter Gaul [Fotograf]
  • Peter Gaul [Fotograf]
  • Peter Gaul [Fotograf]
  • Peter Gaul [Fotograf]

Personenbezüge:
  • Christoph [Assoziierte Person]
  • Maximilian [Assoziierte Person]
Schlagwörter: Drache, Georg, Waffe, Kampf
Suche
Average (0 Votes)