Alma mater - Quellen aus den Universitätsarchiven in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg verfügt über eine bunte und vielfältige Hochschullandschaft. Den Universitäten kommt darin eine ganz besondere Bedeutung zu: Sie verknüpfen exzellente Wissenschaft in Forschung und Lehre mit oft jahrhundertealten Traditionen.
Die Geschichte der Universitäten reflektiert in vielerlei Hinsicht auch die wechselvolle Geschichte der deutschen Gesellschaft. Denn Universitäten hatten und haben einen überregionalen bis internationalen personellen Einzugsbereich, so dass sie als Ausbildungsorte für akademische Berufe und als wissenschaftliche Wirkungsstätten Brennpunkte vieler Biografien sind.
Ihre reichen Erinnerungen und vielgestaltigen Traditionen werden von den jeweiligen Universitätsarchiven aufbewahrt und gepflegt. Diese verwahren die Quellen, erschließen sie und stellen sie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Untereinander stehen die Archive in konstruktivem fachlichem Austausch. So entstand die Idee, neue Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um vergleichbare Dokumentengruppen aus allen universitären Archivstandorten in Baden-Württemberg der orts- und zeitunabhängigen Nutzung zur Verfügung zu stellen. Eine Herausforderung war es, Quellengruppen zu finden, die von allen acht beteiligten Universitätsarchiven (Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Stuttgart und Tübingen) abgedeckt werden konnten – von der ältesten, 1386 gegründeten Universität Heidelberg bis zur jüngsten, der 1966 gegründeten Universität Konstanz.
Schließlich war der Antrag zur „Digitalisierung von Gründungsdokumente und Statuten sowie Matrikeln und Personalverzeichnisse der baden-württembergischen Universitätsarchive Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Stuttgart und Tübingen“ 2019 bei der DFG erfolgreich und wurde in den folgenden zwei Jahren durchgeführt.
Die Ergebnisse des DFG-Projekts – rund 88.500 Scans von Originalquellen – und weiterer lokal verantworteter Digitalisierungen sollen jedoch nicht nur in den Präsentationssystemen der einzelnen Universitätsarchive und -bibliotheken sichtbar werden. Für alle an der Geschichte der Universitäten Interessierten, aber auch für die Forschung, die oft ortsübergreifende Ansätze pflegt an, werden sie nun an einer Stelle gemeinsam präsentiert werden: dem Themenzugang "Alma mater" des landeskundlichen Informationssystem LEO-BW.
Der Themenzugang startet zunächst mit den Quellentypen „Gründungsdokumente“, „Statuten“ sowie „Matrikeln und Personalverzeichnisse“. Er ist darüber hinaus aber erweiterbar, so dass künftig auch die Präsentation weiterer Quellentypen wie Senatsprotokolle, Personal- und Studierendenakten, Promotionsurkunden oder bildliche Materialien möglich sein wird.
Alma mater gibt Einblicke in die spannende universitäre Geschichte Baden-Württembergs und die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Universitäten und gesellschaftlicher Entwicklung. Wir wünschen allen Nutzerinnen und Nutzern viel Spaß und interessante Erkenntnisse beim Durchstöbern der Quellen.