Orion, Barthélemy Prieur (um 1536 bis 1611), Paris/Frankreich, um 1600 

Datierung :
  • 1600 (wahrscheinlich)  [Hergestellt]
Autor/Urheber:
  • Barthélemy Prieur (1536-1611)
Ortsbezüge (Werk):
  • Paris [Hergestellt]
Objekttyp: Statuette
Weitere Angaben zum Werk: Bronze, Bronzeguss [Material/Technik]
Höhe: 32,5 cm, Höhe: 32,5 cm, Breite: 14,2 cm, Tiefe: 11 cm, Gewicht: 3,6 kg [Maße]
Literatur:
  • Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 69, Anm. 206
    Weihrauch, Hans Robert, 1967: Europäische Bronzestatuetten 15. - 18. Jahrhundert , Braunschweig , S. 366
    hrsg. von Peter C. Bol. Bearb. von A. Allroggen-Bedel ... , 1992: Forschungen zur Villa Albani, Berlin , Nr. 202
    Seelig-Teuwen, Regina, 1996: Barthélemy Prieur, In: Dictionary of Art, Bd. 25, London / New York, S. 577
    Bresc-Bautier, Geneviève; Scherf, Guilhem (Hrsg.), 2008: Bronzes francais de la Renaissance au Siècle des lumières, Paris, Nr. 27, S. 132 - 135
Kurzbeschreibung: In den Inventaren der Kunstkammer werden alle in der Ausstellung gezeigten Bronzen unter der Bezeichnung "antik" geführt. Tatsächlich handelt es sich um Kleinbronzen des 16. und 17. Jahrhunderts, die an antike Werke angelehnt sind und sie in verkleinerten Kopien, Teilrepliken oder freien Nachschöpfungen umsetzten. Wurden die Figuren im Glauben erworben, sie seien tatsächlich antik? Oder genügte die - wenn auch nur vage - Präsenz der Antike in der Kunstkammer?
Quelle/Sammlung: Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Skulptur und Plastik
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: KK weiß 58
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=10454

Ortsbezüge:
  • Paris
Schlagwörter: Bronze, Figur (Darstellung), Statuette
Suche
Average (0 Votes)