Specht, Hermann Karl Nicolaus 

Geburtsdatum/-ort: 15.06.1862;  Durmersheim
Sterbedatum/-ort: 17.08.1949;  Heidelberg
Beruf/Funktion:
  • Theologe, Gründer der Zeller Anstalt
Kurzbiografie: Volksschule in St. Georgen und Ellmendingen – Privatunterricht beim Vater
1875-1876 Pädagogium Durlach, 1876-1881 Gymnasium Karlsruhe
1881-1885 Theologiestudium in Heidelberg, Basel, Erlangen
1885 Rezipiert, Vikar in Wolfenweiler
1885-1886 Vikar und Pfarrverwalter in Unteröwisheim
1886 Vikar in Tannenkirch und Schopfheim, Pastorationsgeistlicher in Zell im Wiesental
1887-1893 versieht zugleich Todtnau-Schönau
1887 Gründung des ersten badischen Evangelischen Arbeitervereins in Zell im Wiesental
1893 Pfarrverwalter ebd., 1896 Pfarrer ebd.
1902 Gründung des „Luisenhofes“ in Gresgen bei Zell im Wiesental
1906 Friedrich-Luisen-Medaille
1907-1926 Dekan der Diözese Schopfheim
1914 Mitglied der Generalsynode
1916 Badisches Kriegsverdienstkreuz, 1918 Preußisches Kriegsverdienstkreuz für Kriegshilfe
1921 D. theol. h. c. (Heidelberg), Ernennung zum Kirchenrat
1926 Ruhestand auf Ansuchen
1932-1933 Pfarrverweser in Tüllingen
1935 Pfarrverweser in Gallenweiler
1933 Umzug nach Heidelberg
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1887 (Söllingen bei Durlach) Hanna Emilie Charlotte Ida Helene, geb. Ullmann (1863-1932)
Eltern: Vater: Hermann Karl Theodor (1836-1932), evangelischer Pfarrer und Kirchenrat
Mutter: Luise Rosine Katharina (1832-1907), Tochter des Pfarrers Johann Nikolaus Michel in Schwegenheim bei Speyer
Geschwister: 3:
Emilie
Friedrich, Arzt in Königsfeld
Theodor, Prof. an der Oberrealschule in Bruchsal, Lehrer in Königsfeld
Kinder: 7: Helene
Helge (Tochter)
Hermann
Hugo (1893-1943), Pfarrer der reformierten Gemeinde in Leipzig
Helmut
Hildegard
Hannah
GND-ID: GND/1012561941

Biografie: In: Badische Biographien NF 4 (1996), 279-280
Quellen: GLAK 235/9688; LkAK PA 1589 (intus: Predigten u. Zeitungsausschnitte).
Werke: Bad. Diasporablatt 1, 1900/01-10, 1909/10, hg. und red. von H. Specht; Nachrichtenblatt d. Sippe Specht, hg. von H. Specht 1925 ff. (nach Dt. Geschlechterbuch, bibliographisch aber nicht nachweisbar); Beiträge f. d. „Bad. Volksboten“ (1889 ff.) u. f. d. „Süddeutsche Arbeiterztg.“ (1903 ff.).
Nachweis: Bildnachweise: 100 Jahre (Gruppenbild, Specht oben rechts, mit Brille) vgl. Literatur

Literatur: Gesch. d. dem Gesamtverbande Ev. Arbeiter-Vereine Dt. angeschloss. Provinzial- u. Landes-Verbände, hg. von Francke, 1915; Dt. Geschlechterbuch 81, 1934, 343-361; H. Specht, H. Specht Lebensgang, in: In Gottes Händen. Pfarrer Hugo Specht z. Gedächtnis, hg. von J. Erb u. H. Specht, 1951, 5-14; H. Erbacher, Die Innere Mission in Baden. E. Beitrag z. Gesch. d. 19. u. 20. Jh. der Ev. Landeskirche in Baden, 1957 (= Veröffentl. d. Vereins f. Kirchengesch. in d. ev. Landeskirche Badens, 18); 100 Jahre Ev. Kirche Zell im Wiesental. 18. 12. 1988, hg. v. d. Ev. Kirchengemeinde Zell, Text von H. Fräulin (1988); S. Ph. Wolf, Konservatismus im liberalen Baden. Studien z. bad. Innen-, Kirchen- und Agrarpolitik sowie z. süddt. Parteiengeschichte. 1860-1893, 1990; ders., Für Deutschtum, Thron u. Altar. Die Dt.-Soziale Reformpartei in Baden (1890-1907), 1995.
Suche
Average (0 Votes)