Dobler, Melchior 

Geschlecht: männlich
Familienverhältnis: verh. (?)

Auswanderungsdaten

Weitere Angaben zur Person: (vermutl.) Ehefrau (Kinder nicht ersichtlich), u. Bruder(?) Jakob"Actum in Cons(ilio) Reg(iminis) 14.6.1805, Nr. 3787: Oberamt berichtet, daß die durch den Preuß(ischen) Gesandten (v. Madeweiß) reclamierten Schuldforderungen des Jakob und Melchior Dobler (in Craczew bzw. Mazow) an den Schultheißen Lang in Hausen ihre Richtigkeit haben und in 6 Wochen an den Preuß. Gesandten überschickt werden können."Auf Folio 220 recto heißt es, daß"die Ausfolge keinen Anstand haben werde"und"ein (Steuer-)Abzug nicht stattfinde". Aus Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 12 Büschel 63 Qu 61 ist zu entnehmen, daß es sich laut Kabinettsakte vom 29.3.1805 um die Ausfolge von 267 fl 30 kr handelt, und zwar"an den Kolonisten im Südpreußischen Domainenamt Mazow"; weder dort noch in Qu 127 ist der Name Jakob Dobler genannt. Ob die bei Stumpp verzeichneten Gottfried (* 1794) und Anna Dobler, die imJahr(e) 1818 nach Teplitz / Bessarabien zugezogen sein sollen, dieser Familie angehören, ist nicht ersichtlich aber immerhin möglich. Auswanderungsziel:"Mazow, bzw. Craczew".
Wohnort: Hausen an der Zaber, Stadt Brackenheim, HN
Amt: Brackenheim
Auswanderungsziel:
  • Mazow, Polen (preußisch)
Emigrationsjahr/-datum: 18. Jh.
Anzahl emigrierter Erwachsener: 3
Anzahl emigrierter Kinder: unbekannt

Archiv: Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Signaturen Landesarchiv BW:
  • HStAS A 236 Bd 378 fol 217v
  • HStAS A 12 Bü 63 Qu 61, 127
  • Stumpp S. 247
  • Karteinummer 6104 in Auswandererkartei Glatzle (LABW HStAS J 493)
Suche
Average (0 Votes)