Verknüpfte Objekte
Ihre Suche filtern nach:

Kartenblatt SO XVII 55 Stand 1821 ca.
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XVII Planquadrat SO XVII 55 (SO 17 55) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XVII 56 Stand 1821 ca.
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XVII Planquadrat SO XVII 56 (SO 17 56) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
c
Wernau, Rittergut: Anlage der Gütermatrikel
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium des Innern/Innenministerium / 1806-1945 Weitere Bestände des Innenministeriums Ministerium des Innern: Kommission für die Adelsmatrikel / (1442-) 1818-1924 (-1931) 3. Anlage der Realmatrikel (Grundbücher) 3.03 Rittergüter 3.03.20 Anfangsbuchstabe W Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
d
Bayerische Arrestation der zur Verwaltung Urspring gehörenden Fruchtgülten in Erbach und Reklamation der Arrestaufhebung von bayerischen Gefällen in Altbierlingen und Heufelden
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten / 1806-1920 Ministerium / 1806-1920 Allgemeine Außenpolitik Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Allgemeine Außenpolitik, Gebietserwerbungen ab ca. 1806 / (1781 -) 1806 - 1873 10. Weitere Verhandlungen und Verträge mit verschiedenen Nachbarstaaten 10.2 Bayern 10.2.8 Gefälle, Kapitalien und Schulden Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
e
Forderungen von Stiftungen aus württembergischen Ämtern und Städten an Bayern betreffend Darlehen, Zinsen und Staatsanlehen
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium des Innern/Innenministerium / 1806-1945 Ministerium des Innern, I bis IV / 1806-1920 Ministerium des Innern III / 1806-1906 054. Fürsten 054.06 Beziehungen zu deutschen und außerdeutschen Staaten 054.06.04 Bayern Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Geometrischer Grundriss über eines Stücks des grossen Taubried und [die] neu ausgemachte Hohe Jurisdiction zwischen Erbach und der Reichsstadt Ulm (...)"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Neuwürttemberg (bis 1806) Land- und Flurkarten betreffend Neuwürttemberg / 16. Jh. - 1817 IV. Land- und Flurkarten betreffend sonstige Territorien bzw. Herrschaften 2. In Südwürttemberg f) Herrschaft Erbach der Freiherren von Ulm Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Geometrischer Grundriß über des Frey Reichs hochwohlgebohrnen Herrn, Herrn Ferdinand Carl Freyherrn v(on) Ulm, Herrn auf Erbach, Donaurieden, und Werenwag (...) Erbachische Hohe Jurisdiction betreffend (...)"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Neuwürttemberg (bis 1806) Land- und Flurkarten betreffend Neuwürttemberg / 16. Jh. - 1817 IV. Land- und Flurkarten betreffend sonstige Territorien bzw. Herrschaften 2. In Südwürttemberg f) Herrschaft Erbach der Freiherren von Ulm Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Heinrich von Gottes Gnaden Graf von Schelklingen (Schalkelingen) schenkt dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses zur hl. Maria in Ulm seinen Hof in Dellmensingen (Talmascingen), genannt Söflershof (Sevelrhof), der jährlich ungefähr 2 Mark Silber (ad estimationem duarum marcarum argenti) zahlt und ihm zu eigen gehört, um seines Seelenheils willen und zu Buße und Genugtuung, nach seinem Tode zu besitzen, mit der Bestimmung, dass jeder Bebauer des Hofes bis zu des Schenkers Tode den Genannten jährlich 1 Schilling Pfennig zahlen soll. Sein Bruder Ulrich von Gottes Gnaden Graf von Schelklingen gibt seine Zustimmung zu dieser Schenkung. Siegler: Die beiden Grafen von Schelklingen. Testes: Hainricus miles dictus de Anmarkingen, Diepoldus miles dictus de Blatenhart, Reinhardus miles de Grieszingen, H[einricus] miles dictus Muskunic et Conradus frater suus dictus de Werdenowe, Crafto dictus Scriba et alii quam plures. Datum et actum in Ulma apud ecclesiam sancti Egidii, anno domini MCCLXXVII., kalendas Junii.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VIII., Nr. 2686, Seite 34 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
![o. T. [Bezirk der Pfarrei Öpfingen sowie diese umgebende Pfarr- und Filialkirchen im Raum Ehingen/Donau-Erbach]](/media/labw_findmittel_06/current/generated/fromurl/labw-1-512652-1.jpg.tm.png)
o. T. [Bezirk der Pfarrei Öpfingen sowie diese umgebende Pfarr- und Filialkirchen im Raum Ehingen/Donau-Erbach] "Okularriß" [gestrichen], "Pfarrsprengel-Bezirk und Umgebung" [möglicherweise zeitgleicher Rückseitentitel, nicht von der Hand des Kartographen]
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Neuwürttemberg (bis 1806) Land- und Flurkarten betreffend Neuwürttemberg / 16. Jh. - 1817 IV. Land- und Flurkarten betreffend sonstige Territorien bzw. Herrschaften 2. In Südwürttemberg m) Pfarrei Öpfingen Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Graf Ulrich von Berg übergibt die von seinem Dienstmann Heinrich von Weiler und dessen Ehefrau Adelheid an das Kloster Heggbach verkauften Güter zu Maselheim an dieses Kloster.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VI., Nr. 1927, Seite 317-318 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Graf Ulrich von Berg schenkt dem Kloster Marchtal sein Eigentumsrecht an dem, von seinem Dienstmann Rudolf von Maselheim demselben verkauften, ihm selbst seither lehenbaren Zehentanteile in Volkersheim.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VI., Nr. 1766, Seite 161-162 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Die Brüder Heinrich und Rudolf von Steußlingen verpflichten sich dem Kloster Urspring gegenüber innerhalb Jahresfrist die Übertragung des Eigentumsrechts einer Wiese zwischen der Burg Steußlingen und dem Orte Schmiechen, die sie dem Kloster verkauft haben, bei den drei Lehensherrn zu erwirken.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VII., Nr. 2121, Seite 67-68 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |