Franziskanerinnenkloster Kiebingen 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1405 [vor 1405]
Zerstörung/Aufhebung: 1513 [1513]
Beschreibung: Die Klausnerinnen zu Kiebingen sind von 1405 an genannt. Im Jahr 1513 sahen sich die Mutter und die fünf Schwestern, die nach der Dritten Regel des hl. Franziskus lebten, gezwungen, ihre Sammlung "aus Notdurft und wegen Abgang ihrer Klause" aufzugeben und ihren Besitz gegen ein Leibgeding ihrem Erbkastvogt Hans Märhelt zu freiem Eigentum zu überlassen. Dieser reichte alles an das Kloster Rohrhalden weiter.
Autor: GERHARD KITTELBERGER
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Franziskaner-Terziarinnen vor 1405-1513
Sonstiges: Bistum: Konstanz, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=977

Adresse Rottenburg am Neckar

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 300 (G. KITTELBERGER).Der Landkreis Tübingen. Hg. v. der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Tübingen (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg). 3 Bde. Tübingen 1967/74. II, 346.
Suche
Moyenne (0 Voter)