Dominikanerinnenkloster Oberndorf 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1341 [vor 1341]
Zerstörung/Aufhebung: 1602 [1602]
Beschreibung: Über die Klause bei der ursprünglichen und längst abgegangenen Oberndorfer Pfarrkirche St. Remigius gibt es nur wenige Nachrichten, die sich zudem nicht immer sicher zuordnen lassen, da zeitweise zwei Klausen bei der Kirche bestanden. Die älteste Nennung der Klause datiert von 1341. Die Klausnerinnen, denen eine Priorin vorstand, lebten unter der Aufsicht der Dominikaner. 1497 waren es sechs Schwestern. Vor allem durch Käufe kam die Gemeinschaft zu beachtlichem Besitz in Oberndorf und Bochingen. Nach häufigen Klagen der Stadt über die Zustände in der Klause wurde diese 1602 aufgelöst und ihre Einkünfte zwischen Stadt und Dominikanerorden aufgeteilt. Bis 1624 gingen alle ehemaligen Güter der Klause an die Stadt über.
Autor: MANFRED WASSNER
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Dominikaner-Terziarinnen vor 1341-1602
Sonstiges: Bistum: Konstanz, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=982

Adresse Rosenfelderstraße 78727 Oberndorf am Neckar

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 370 (M. WASSNER).Der Landkreis Rottweil. Hg. v. der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Rottweil (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg). 2 Bde. Stuttgart 2003. II, 47,49.H. P. MÜLLER: Geschichte der Stadt Oberndorf a. N., Bd. 1. Oberndorf 1982, 210-212.
Suche
Moyenne (0 Voter)