Urk. Lehmann 2, 1231 April 29, Worms Aussteller: König Heinrich. Zeugen: Siegfried Erzbischof von Mainz, Heinrich Erzbischof von Köln, Theoderich Erzbischof von Trier und (Albrecht) Erzbischof von Magdeburg, der königliche Kanzler Siegfried Bischof von Regensburg, Hermann Bischof von Würzburg, Heinrich Bischof von Worms, H. [!] Bischof von Straßburg, Beringer Bischof von Speyer, die Bischöfe (Berthold) von Chur, (Siboto) von Augsburg und (Anselme) von Laon und viele mehr 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Beteiligte:
Umfang: Einzelbl 32,6 × 18,8 cm, Plica 0,7 cm
Nebentitel: urk
Anmerkungen: gleichzeitiges Duplikat (Original im Stadtarchiv Speyer: Urk. nr. 3)
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1434603008 [PPN]
Inhalt:
  • König Heinrich (VII.) bestätigt zusammen mit seinem Fürstenrat auf Bitten des Bischofs Beringer von Speyer und der Speyerer Bürger die von diesem unter dem Beirat seines Domkapitels vor dem Schultheißen der Stadt verfügte Verbesserung der Gerichtsordnung in Schuldsachen, wonach jetzt der Kläger zusammen mit drei weiteren Personen die Rechtmäßigkeit der geforderten Schuld beschwören muss, widrigenfalls der Beklagte durch seinen einfachen Eid sich reinigen könne. Ankündigung des königlichen Siegels. Zeugen in dieser Sache sind: Siegfried Erzbischof von Mainz, Heinrich Erzbischof von Köln, Theoderich Erzbischof von Trier und (Albrecht) Erzbischof von Magdeburg, der königliche Kanzler Siegfried Bischof von Regensburg, Hermann Bischof von Würzburg, Heinrich Bischof von Worms, H. [!] Bischof von Straßburg, Beringer Bischof von Speyer, die Bischöfe (Berthold) von Chur, (Siboto) von Augsburg und (Anselme) von Laon, die Äbte (Konrad) von Sankt Gallen, (Friedrich) von Prüm, Chuno von Weißenburg, (Florenz) von Kornelimünster und (Gotfried) von Gengenbach; die Herzöge (Heinrich) von Brabant, (Matthäus) von Lothringen, (Otto) von Meranien sowie (Heinrich) von Limburg, Graf Walram (von Limburg?), (Rudolf) Pfalzgraf von Tübingen, (??) Graf von Oettingen, (??) Graf von Sponheim, der Graf von Käfernburg (keuerenberc), (Lothar) Graf von Hochstaden, (??) Graf von Harzburg, (Konrad) Burggraf von Nürnberg, (??) Graf von Elsass, der Raugraf (comes hirsutus), (Albrecht) Graf von Habsburg (hagesburc [!], in der Speyerer Ausfertigung: Habesburc), (Ulrich) Graf von Kyburg, der Graf von Pfirt (Ferreto), Heinrich und Albert von Neuffen (Nipharii), Friedrich Graf von Zollern, (M?) Graf von Wildberg, Eberhard Graf von Eberstein, Werner Truchseß von Bolanden, der Marschall von Pappenheim, C. [!] Truchsess von Waldburg, Konrad Schenk von Winterstetten, und andere mehr
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lehm2
Personenbezüge:
  • Eberhard
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1434603008
Suche
Moyenne (0 Voter)