3*r >Dieses Artznej Büchleinn haben wir Vonn vnnserm freundtlichen lieben Vettern vnd Brudern Hertzogenn Reicharten Pfaltzgrauenn vberkommen. Ludwig Pfaltzg[ra]f m[anu] p[ropria]< [Reicharten Pfaltzgrauenn] 

Erscheinungsform: Aufsatz
Autor/Urheber:
Nebentitel: Rezeptsammlung (a capite ad calcem geordnet; 428 Rezepte)
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1470972654 [PPN]
In: [Amberg], 1550 um 1570, 3*r–178r year:1550 pages:3*r–178r
Inhalt:
  • 3*r >Dieses Artznej Büchleinn haben wir Vonn vnnserm freundtlichen lieben Vettern vnd Brudern Hertzogenn Reicharten Pfaltzgrauenn vberkommen. Ludwig Pfaltzg[ra]f m[anu] p[ropria]<. Namenszug Ludwigs VI. von der Pfalz autograph. Abschrift aus einer thematisch ungeordneten Vorlage Pfalzgraf Richards von Pfalz-Simmern, eines Onkels Ludwigs VI. (Cod. Pal. germ. 596). Eigenhändige Ergänzungen Pfalzgraf Richards in Cod. Pal. germ. 596 wurden in Cod. Pal. germ. 195 in den laufenden Text aufgenommen (zum Beispiel von der Hand Pfalzgraf Richards hatt zu Straß:[burg] nit wollen gut thun [Cod. Pal. germ. 596, S. 174] bzw. von der Hand des Schreibers hatt zu Straß:[burg] nit wollenn guetthuen [Cod. Pal. germ. 195, 10v]). Rezepte zum größten Teil auch in Cod. Pal. germ. 192, vorbereitende Register dafür in Cod. Pal. germ. 745, 49r–74r (verweisen auf die Blattzahlen der Foliierung des 16. Jhs. in Cod. Pal. germ. 195). – Datierte Rezepte: 1438 (91v), [15]46 (106v), 1547 (73v), [15]53 (92r, 130r), [15]54 (57v, 84r), 20 Maÿ Anno [15]54 (57v), [15]55 (65r), [15]57 (50v, 80r), [15]61 (21v, 34r), [15]62 (125r, 177v), [15]64 (14v, 97r), 1589 (39r). – Als Rezeptzuträger oder Probanden werden genannt: Stallbub zu Speyer (2v); Johann Vogk von Walstadt, Scholasticus am Domstift zu Mainz (4v, 50v, 123r, 142r, 152r); Dr. Sebastian N., Kanzler zu Pforzheim (5r); Heinricus Cartusiensis zu Straßburg (5r/v, 6v, 7r, 11r, 46v, 48r, 58v, 62v, 64r, 65r, 66r, 84r, 121r, 143v, 144r, 146r, 172r, 176r, 177r); Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Simmern (5v, 6r, 16r, 138r); Franz Berner zu Zonß (8r, 9r, 54v, 80r); Niklas Steiger, Amtmann zu Bolanden (9v); Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz (10v, 16r/v, 21v, 28v, 30v, 32v, 34v, 50v, 62r, 73v, 96v, 100r, 103v, 107r, 110r, 120r, 130r, 142v, 143r, 151r); Graf Philipp der Mittlere IV. oder Graf Philipp V. der Jüngere von Waldeck-Eisenberg (11v, 47r); die Gundelsheimerin zu Uffenhofen (12r); Dr. David Hienlein (14r); Pfleger vom Waltershof (14v); Friedrich Sittig von Schirnding (14v, 55r); Anton Fugger (Kaufmann, 1493–1560) (15r); Berthold Halle (20r, 129v); Graf Wilhelm der Jüngere von Eberstein (20v); Graf Philipp der Ältere zu Solms-Lich (20v); Gräfin Elisabeth von Erbach-Fürstenau (21r, 33r, 51v, 57v, 58r, 77r, 109v); Meister Nikolaus von Hausen, Scherer zu Straßburg (21v); Johann Georg von Gleissental, Prälat zu Speinshart (23r, 160r); Kurfürst Johann Friedrich I. der Großmütige von Sachsen (23v); Hans Hess (30r); Heinrich von Eppendorf (30r); Neapel (30r); Graf Wilhelm der Ältere von Eberstein (31r); Pfalzgräfin Katharina von der Pfalz (32v, 59r, 124r); Philipp von Kageneck (33r); Elias von Rabenstein, Hauptmann zu Waldsassen (34r); Georg von Harstall (34r); Graf Georg II. von Erbach-Fürstenau (35v); Jakob Wurmbser (35v); Bischof Marquard von Speyer, von Hattstein (35v); Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz (36r, 60r, 178r); Christoph von Wolframsdorf (36v); Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz (36v); Adam Wilhelm, Trabant (39r); Anna Salomonin, Gemahlin von Thomas Salomon (39r); Anna, Gemahlin des Trabanten Anton Schütz (39r); Anna, Tochter des Christoph Mullner (39r); Bartl Tolchwitz, Trabant (39r); Bastian Wagner, Bäcker (39r); Caspar, Seidensticker (39r); Christina, Gemahlin des Christoph Teck (39r); Christoph Heminus, Trabant (39r); Christoph Putner, Trabant (39r); Christoph Teck, Trabant (39r); Christoph, Hofseidensticker (39r); Codwitz, kurfürstlicher Kammerjunker (39r); Donat Nack von der Neustat (39r); Dorothea Elingerin (39r); Erhard Teltz, Aufwärter (39r); Freiherr Ernst III. von Schönburg-Glauchau (39r); Hans Auerswald, kurfürstlicher Hausmarschall (39r); Hans Crentsch, Sohn des Malers Endres Crentsch (39r); Hans Fink, Trabant (39r); Hans Flaischer, Hofformschneider (39r); Hans Harer, Kammermeister (39r); Hans Khun, Bürgermeister (39r); Hans Pfal, Kürschner (39r); Herich von Meltitz (39r); Joachim Schick, Hofkoch (39r); Jörg, Lakai (39r); Katharina Sperling (39r); Katharina, Amtschreibers Hausfrau (39r); Katharina, Meister Morchin Schneiders Gemahlin (39r); Lukas von Torg bei Codwitz (39r); Magdalena Broß, Sachs Schneiders Gemahlin (39r); Maria Beck von Stolpen (39r); Maria, Gemahlin des Thomas Wolhart (39r); Martha, Gemahlin des Merten Hofschmidt (39r); Marx Walter, Seidensticker (39r); Maths Kaphan, Büttner (39r); Michel Kranfuß, Einspänniger (39r); Michel Naß, Bäcker (39r); Morchin, alter Lakai (39r); Nikolaus Lang (39r); Thomas Salomon (39r); Ursula, Gemahlin des Uhrmachers Hans Widmann (39r); Volten Richter, im Zeughaus (39r); Watz von Ertram, Trabant (39r); Wenzel Rentsch, Trabant (39r); Zacharias Grünberger, kurfürstlicher Hofmarschall (39r); Dr. Peter Rot (46r); Peter Wellscher (46r); Lazarus Rapp, Vogt zu Erstein (47v); Markgräfin Kunigunde von Baden-Durlach (49r); Eng Kappert (51r, 98r, 109r, 132v); Dr. Hans Bernhard Rümelin (51v, 127v); Pfalzgraf Richard von Pfalz-Simmern (52r–53r, 53a*v, 61v, 68r/v, 71r, 80v, 148v, 149v, 158v); Hans Conrad Ziegler, Balbier Pfalzgraf Richards von Pfalz-Simmern (54v); Kurfürstin Maria von der Pfalz (57r, 59r, 94r, 158r); Dr. Beeter, Stadtarzt zu Straßburg (57v); Endres Strauß (59r); Meister Heinrich, Balbier (59v); Pfalzgraf Georg von Pfalz-Simmern (59v, 65r, 97r, 98r, 110v, 151v); Keller zu Umbstadt (75r); Eppendorferischer Vater (75v); Dr. Tilmann Tichtelbach (77r); der Kronenberger (77v); Meister Hans (77v); Bischof von Worms (77v, 78v); Grafen von Leiningen (78v); Philipp von Liderbach (79v); Johann Goldschmidt, Wirt zum Helm in Köln (91r); Meister zu Köln (91v); Meister Schle[?] (92r); Herzog Albrecht in Preußen, Markgraf von Brandenburg-Ansbach (94r); die alte Else zu Köln (96r); Dr. Hieronymus Herold (96r, 144v); Kurfürst August von Sachsen (97r); Graf Philipp III. der Ältere oder Graf Philipp IV. der Mittlere von Waldeck-Eisenberg (108v); Jakob Huffel (108v); Thomas (108v); Hans, Apotheker zu Mainz (109r, 124r); Gräfin von Castell/Kassel/ Kastl (109v); Kilian Mahenkorn, Apotheker zu Weiden (125r, 145r); Meister Niklas, Scherer zu Straßburg (125r, 151r, 177r); Dr. Peter Sibilinus zu Eger (126r); Christoffel Bann (129v); Wanmolt (129v); Clara zu Speyer (133r, 142r); Jakob Wetzel zu Straßburg, Amtmann (135r); der Abt von Münsterschwarzach (135v); Freiherr Wilhelm zu Landsburg (139v); Graf Wilhelm der Reiche von Nassau-Dillenburg (140r); der Abt zu Erbach (140v); Gräfin von Waldeck (141r); Leibarzt des Kurfürsten von Mainz (142r); N. von Brandscheidt zu Simmern (142v); Herzog von Dumal (143r); Hans Fuchs, Hauptmann (143v); Mutter der Wirtin zu Rastatt (144r); Landgraf Ludwig Heinrich von Leuchtenberg-Pfreimd (146r); Thomas Knauer, Prädikant zu Amberg (146r); Hans Reuter (146v); Graf Reinhard I./II.? zu Solms-Lich (148r); Wild- und Rheingraf Jakob zu Dhaun-Kyrburg (148v, 149v); Ott von Benzenau (150r); Dr. Jakob Ochs (150v); Gräfin von Wied (150v); Maria N. (150v); Endres Mosbach von Lindenfels, Domdechant zu Mainz (151v); Heinricus de Monte (151v); Graf Philipp III. von Rieneck (152v); Christoph von Tachenrot (154r); Wirt zum Wurm zu Gunzenhausen (154r); M[?], Scherer des Herzogs von Jülich (158v); Herzogin Dorothea Susanne von Sachsen-Weimar (159v); Johann Steinheimer (165r); Bischof Friedrich (166r); Graf Georg von Heideck (168r); Dr. Johann Lange (172r); M. Pÿroe, dessen Gemahlin zu Netzstall (177v); Zacharias Staudt (178r)
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg195/0007
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1470972654
Suche
Moyenne (0 Voter)