[Buch von den Falken, Habichten, Sperbern, Pferden und Hunden] 

Erscheinungsform: Aufsatz
Autor/Urheber:
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1471888592 [PPN]
In: [Heidelberg (?)], 1508 nach 1508, 1r-110v year:1508 pages:1r-110v
Inhalt:
  • "Hochgeborner genediger lieber herr, Als eur genad dj von angeborner art zů adenlichen dingen, vnd zů allem das den adel geziren mag fůrtreffenlich geneigt ist ... 2r [Von den Falken; Überschrift fehlt:] [T]heodocien Aquila vnd Simachus Natturlich philosophi ... 32v [Von den Habichten und Sperbern:] Das ist das ander theÿll diß bůchs das do sagtt von den habichen vnnd sperbern ... 59r [Von den Hunden:] Das vierdt [Reihenfolge vertauscht, s.u.] Capittel diß bůchs sagt von den hůnden ... 77r [Von den Pferden:] Diser theÿll sagt von den pferden ... 109v Vnnd als vill seÿ gesagt von der Artznej der pferdt des ersten theils. (109v–110v) [Register zum Roßarzneiteil:] >Hienach volgt des theÿls Register Jedes stuckh zusuchen bey seiner zall<". Der Text der Hs. ist teilweise fehlerhaft und enthält Umstellungen und Einschübe (vgl. Lindner 1, S. 80–82). Text (unter Verwendung der Hs.): Lindner 2, S. 9–150. Text auch in Cod. Pal. germ. 406, 2r–45v. Zur weiteren Überlieferung vgl. Lindner 1, S. 79f. Zum Text vgl. Müller. Zu Heinrich Münsinger (1397–1476) vgl. Gundolf Keil, in: VL2 6 (1987), Sp. 783–790, bes. Sp. 787–789. – 1*r–3*v, 32r, 37ar/v, 76*r/v leer. Folgende Abschnitte in den Text eingeschoben: (67r–72v) ‘Lehre von den Zeichen des Hirsches’ (Klassische Fassung). ">Hie fahet an das funfft Capitel diß bůchs, wie man hirsch vnd hinden spůren vnd jagen soll In der faisten<. Des erst soll man Ine sůchen ... 72v so hat es ein hind gethon die eÿnen hirsch tregt". Text (Hs. am Ende umfangreicher): Kurt Lindner, Die Lehre von den Zeichen des Hirsches, Berlin 1956 (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd 3), S. 105–130, 133. Zum Text vgl. Kurt Lindner, in: VL2 5 (1985), Sp. 672–674 (Hs. erwähnt). (72v–76v) ‘Lehre vom Arbeiten des Leithunde’ (unvollständig). "Noch gar eÿn hůbsche ler Von der spůr do alle kůnst am maÿsten an leÿd ... 76v Der Edell hirsch laufft Im waldt/ Das sein der lieb gott waldt". Text (Text der Hs. im Apparat): Kurt Lindner, Deutsche Jagdtraktate des 15. und 16. Jahrhunderts, Bd. 2, Berlin 1959 (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd 6), S. 40–51 (zur Hs. vgl. S. 15–26, Angaben teilweise fehlerhaft). Zum Text vgl. Kurt Lindner, in: VL2 5 (1985), Sp. 657–659 (Hs. erwähnt)
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg281/0009
Schlagwörter: Heinrich
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1471888592
Suche
Moyenne (0 Voter)