*r >Etlich bewerte güete artzneÿ Stucklein, So durch den Edlen vnnd Ernuesten, Hartman Hartmanni von Eppingen, der rechten Doctoren den Eltern, der Churf[ürstlichen] Pfaltz viell Jahr gewessenen Cantzlern, zue sammen Colligirt vnndt verzaichnet wordenn< [Hartman Hartmanni] 

Erscheinungsform: Aufsatz
Autor/Urheber:
Nebentitel: Rezeptsammlung, Pelzbuch (medizinische Rezepte ungeordnet, dazwischen auch Koch- und technologisch-praktische Rezepte; 545 Rezepte)
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1472072898 [PPN]
In: [Heidelberg (?)], 1580 nach 1580, 1*r–155r year:1580 pages:1*r–155r
Inhalt:
  • 1*r >Etlich bewerte güete artzneÿ Stucklein, So durch den Edlen vnnd Ernuesten, Hartman Hartmanni von Eppingen, der rechten Doctoren den Eltern, der Churf[ürstlichen] Pfaltz viell Jahr gewessenen Cantzlern, zue sammen Colligirt vnndt verzaichnet wordenn<. Dr. iur. Hartmann Hartmann, kurpfälzischer Kanzler (1495–1547; NDB 8, S. 5f.; Schofer, Katalog, S. 232, 234). Text fragmentarisch auch Cod. Pal. germ. 221, 66r–102v (ohne Register). – 1*v–6*v leer. – Datierte Rezepte: "[15]32" (100v); "6 Julÿ Anno [15]32" (97v); "[15]34" (85v); "[15]35" (101r); "[15]38" (83v, 92r, 136v); "[15]39" (94v); "[15]44" (88v); "[15]46 6 Augustj" (79r). – Als Rezeptzuträger oder Probanden werden genannt: Dr. Conrad (8v); Dr. Lannsperler (9r); Landgräfin von Hessen-Kassel (16r–17r); Dr. Wolff von Lauingen (17r, 19v, 20r); Pfarrer zu Heidenau (17v, 18r); Graf Karl Wolfgang von Oettingen (21r); Dr. Ludwig von Lauingen (21v); Franz Conrad von Sickingen-Odenbach (21v); Jungfrau Ottilia zu St. Lamprecht (23v); H. Freÿ (24r); Dr. Ludwig von Nördlingen (25v); Dr. Johann Lange (35r, 93r, 94r, 96r, 101r, 103v); Franz von Sickingen (40r); Alveradis (Alberta) von Sickingen-Odenbach (41r); Margaretha von Sickingen-Odenbach (42v, 45v); Philipp Leonhardi (47v); Dr. Gall (53v); Kaiser (53v, 101r); Meister Peter, Scherer (58v); Graf Wilhelm I. von Oettingen (59r); Meister Jakob (59r); Köchin Else aus Schwaben (70v); Peter Vogt von Nürnberg (77r); Ulrich von Schellenberg (77v); Sebastian Durst? (78v, 98r); Erzbischof Hermann V. von Köln, Graf von Wied, oder Erzbischof Adolf III. von Köln, Graf von Schauenburg (79r); Sandarman, Jude zu Wimpfen (81r–82v); Remigius Büchler (83v, 84r, 91r); Ulrich [II.?] Rehlinger (84v); Bischof von Straßburg (85r); die alte Senfftin (85r); Kaiser Maximilian I. (85r); Wolff von Offenstein (85r); Bischof Johann von Regensburg, Pfalzgraf von der Pfalz (85v); Michael von Sternenfels (86r); Samson, Scherer von der Neustadt (88v); Leonhard Götz?, Leib- und Wundarzt des Markgrafen Kasimir von Brandenburg-Bayreuth (88v, 89r); Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz (91v); Graf Georg von Heideck (92r); Meister Benedikt von Augsburg (92r); Gräfin Anna? von Oettingen (94v); Bischof Philipp von Freising, Pfalzgraf von der Pfalz, oder Bischof Heinrich III. von Freising, Pfalzgraf von der Pfalz (95r); Hans Renner (97v); Graf Reinhard I. zu Solms-Lich (99r); Dr. Wolff vom Rihrurn (99v); Joachim Bertelshofer (99v); Jörg Busch, Hofmeister in Landshut (100r); Philipp von Helmstadt (100r); Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz (100v); Dr. Cubito (101r); Dr. Florenz von Venningen (102v); Jude Jakob zu Freienstatt (129v); Graf Heinrich III.? von Nassau-Dillenburg (136r); Dr. Melchior Soiter (136v); Stephan Hoffensteiner, pfalzgräflicher Rat (137r).
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg277/0237
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1472072898
Suche
Moyenne (0 Voter)