[Sammlung von Hippiatrischen Texten und Rossarzneien] 

Erscheinungsform: Aufsatz
Beteiligte:
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1479155608 [PPN]
In: [Süddeutschland], 1486 Ende 15. Jh., 1r–141v year:1486 pages:1r–141v
Inhalt:
  • [Inhaltsverzeichnis:] [I]N disem puch sind begriffen manicherleÿ gutte Stuck vnd arczneÿ zü den pferden dienende ... nachuolgend register [in dieser Hs. im Gegensatz zur Vorlage Cod. Pal. germ. 406 nicht enthalten] ... Der vierd tayll hellt Inn, ettliche stuck vnd lere zü dem rennen. – 1*v leer. – (1v–46v) HEINRICH MÜNSINGER, BUCH VON DEN FALKEN, HABICHTEN, SPERBERN, PFERDEN UND HUNDEN (Auszug). [D]Iss tayll sagett von den pferden vnd ist getaylt In zwaÿ capitel ... >Das erst capitell<. [I]N dem ersten capitell Ist zu wissen das man dy gutten pferdt ausß vierlay mercken vnd erkennen soll ... 46v Vnd alß vill sej gesagt von der erczneÿ der pferdt des ersten capitell. >Sequitur<. Text (nach Cod. Pal. germ. 247): Lindner 2, S. 99–140. Zu Autor und Text vgl. Cod. Pal. germ. 406, 2r (mit Lit.). Text auch in Cod. Pal. germ. 247, 1r–86r (ohne Register), Cod. Pal. germ. 281, 1r-110v und Cod. Pal. germ. 406, 2r–45v (jeweils mit Register). – (47r–60v) ANONYME ROSSARZNEI (ungeordnet; 37 Rezepte, Fragment: Schluß fehlt). [D]Er ander taÿll helt Inn ettliche stuck von erczneÿ zü dem gepresten der pferd Inn massen, etwan maister Albrech, kaÿser Fridrichs schmid der auch des konigs von Napolis marstaller gewesen ist, gemacht vnd gepraucht hatt. (1. 47r–60v) 37 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. Darunter aus dem Roßarzneibuch Meister Albrants die Kap. 1–2, 14–16, 29, 28, 30, 5, 34, 3–4 (vgl. Cod. Pal. germ. 406, 46r–74v. (60v) >So das pferd wurm Im pauch Hatt oder Inn dem magen<. [D]arczü nÿm essich vnd ayrschalen ... so schewsset es die wurm herauß Oder [bricht ab; Textverlust durch Lagenverlust: es fehlt der Text, der in der Vorlage Cod. Pal. germ. 406 auf den Bll. 60–74 steht]. Text (in der Hs. erweitert): Eis, S. 15–21 Text (vollständig) auch in Cod. Pal. germ. 281, 111r–132r; Cod. Pal. germ. 406, 46r–74v. Zu Albrant vgl. Rainer Rudolf, in: VL2 1 (1978), Sp. 157f. – (61r–75v) ANONYME ROSSARZNEI (nach Indikationen geordnet; 90 Rezepte; Fragment; Anfang fehlt, durch Lagenverlust fehlt der Cod. Pal. germ. 406, 75r–89v stehende Text). (1. 61r/v) 4 Rezepte gegen Anreichen. – (2. 61v–62r) 3 Rezepte gegen Warzen. – (3. 62r) 1 Rezept gegen Flußgalle. – (4. 62v–68v) 35 Rezepte gegen Rappe und Strupfen. – (5. 68v) 1 Rezept gegen zitrach. – (6. 68v–69r) 3 Rezepte gegen Verletzungen der Geschlechtsteile. – (7. 69r/v) 2 Rezepte gegen Feifel. – (8. 69v) 2 Rezepte gegen die schrenn. – (9. 69v–70r) 4 Rezepte gegen Zwang und Nicht–Stallen–Können. – (10. 70v) 4 Rezepte für das Stallen. – (11. 71r/v) 5 Rezepte gegen Harnwinde. – (12. 71v) 2 Rezepte gegen Erkrankungen der Geschlechtsteile. – (13. 71v–72r) 4 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. – (14. 72v–73r) 3 Rezepte gegen Gliedwasser. – (15. 73r/v) 4 Rezepte gegen Bluten und totes Blut. – (16. 73v–75v) 10 Rezepte gegen Verletzungen, u.a. durch Schießen. Darunter aus dem Roßarzneibuch Meister Albrants die Kap. 27, 21, 29, 34, 32, 19 (vgl. Cod. Pal. germ. 406, 75v–107v). Text (in der Hs. zum Teil erweitert): Eis, S. 15–21. Zu Albrant s.o. 47r. Text (vollständig) auch in Cod. Pal. germ. 281, 132r–154r (bis auf einzelne, vermutlich beim Abschreiben in einer der Handschriften übersprungene Rezepte); Cod. Pal. germ. 406, 75v–107v (mit Register). Vor dem folgenden Text ist zur Absetzung etwa eine halbe Seite frei gelassen. – (75v–82v) ANONYME RENNARZNEI (18 Praktiken). [D]er vierde taÿ [!] dics puch heltt Inn Etliche Stuck vnd lere züm rennen diende [!] Inn massenn hernach geschribenn steett ... 82v vnd vngetruncken byß ann denn morgenn. >Et sic Est finis<. Text auch in Cod. Pal. germ. 281, 154v–159r (in abweichender Reihenfolge der Praktiken) und Cod. Pal. germ. 406, 108r–115v (mit Besitzeintrag). – 82a*r–82b*v leer. – (83r–141v) IORDANUS RUFUS, HIPPIATRIA, dt. >Von des pferds gepürt vnd von seiner empfachung<. [V]on des pferds gepürde vnd emphaung zü Schreiben ... 141v In dem allen wyß dich zü dem pesten zú haltenn. Lat. Grundtext: Jordani Ruffi Calabriensis Hippiatria, hrsg. von Hieronymus Molin, Passau 1818, S. 1–112. Zu Autor und Text vgl. Cod. Pal. germ. 406, 120v (mit Lit.). Der Text beginnt in Cod. Pal. germ. 408 ohne Überschrift und ohne Vorrede. Text auch in Cod. Pal. germ. 169, 180r–215v, Cod. Pal. germ. 255, 1r–6r (Auszug), Cod. Pal. germ. 297, 2*v–95r und Cod. Pal. germ. 406, 120v–183r (mit Vorrede und Registern für die Abschnitte zur Pferdezucht, Bereitung, Hufbeschlag, Geschirrkunde und Pferdekunde und für die veterinärmedizinischen Abschnitte)
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg408/0005
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1479155608
Suche
Moyenne (0 Voter)