Theologisch-philosophische Sammelhandschrift - Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Hs. 117 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Beteiligte:
  • Johannes
  • Anastasios
  • Burlaeus, Gualterus
  • Engelbert
Umfang: II + 156 Bl Format (Blattgröße): 21 x 14cm
Gesamttitel: Freiburger historische Bestände - digital Hs. 117
Anmerkungen: Die Wasserzeichenuntersuchung durch G. PICCARD ergab einen wahrscheinlichen Zeitraum der Beschriftung von 1446-1450
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1654380679 [PPN]
Inhalt:
  • Ir Kurze Zitate aus Hieronymus, Volusianus und Gregor d. Gr. über die Schriften des Augustinus. Iv - IIr leer. IIv Inhaltsverzeichnis von Texthand. Am Schluss: Epistola sancti Hylarii ad filiam suam Abram [fol.] 160 (Text fehlt). 1r - 83r EXCERPTA E CONSOLATIONE THEOLOGIAE JOHANNIS DE TAMBACO. "Incipit prologus in librum de consolacione theologie" Quoniam secundum apostolum quecumque scripta sunt … (Rom. 15,4) … (1v) "Rubrice capitulorum in generali" Primus liber continet … (2v) Text: "Ex libro primo qui continet consolaciones super carencia mundane felicitatis et prosperitatis" Primo ergo de hiis que opponuntur mundane felicitati … - … contra omnes antiqui hostis insidias accingi (wohl korrigiert aus: accincti). Et sic est finis huius operis. "Explicit liber theologyce consolacionis fratris Johannis de Tambaco ordinis predicatorum". Prolog und Inhaltsverzeichnis der Bücher übereinstimmend mit dem Druck HAIN 15237 (angeschlossen kurzer Hinweis auf die formale Gestaltung der Inhaltsangaben). Die einzelnen Bücher werden mit Ex libro eingeführt und besitzen kein vorangestelltes Kapitelverzeichnis. Kapiteleinteilung vielfach von HAIN 15237 abweichend, Kapitelüberschriften in der Formulierung differierend. Der Text gehört aufgrund des Explicits zum Typ Accingi, s. A. AUER, Johannes von Dambach und die Trostbücher vom 11. bis zum 16. Jahrhundert (1928) 189-203 (mit Nennung dieser Hs. S. 202). Am Ende des 6. Buches steht ein längerer Zusatz, in dem Petrus von Blois zitiert wird (vgl. AUER a.a.O. 190). In Buch 15 fehlt Kapitel 8 von HAIN 15237 (vgl. AUER a.a.O. 196). 31v - 32v und 49v - 50v gestörte Textfolge (am Rand entsprechende Hinweise von Texthand). 83v - 84v leer; 85r - 87v EPISTOLAE SENECAE AD PAULUM ET PAULI AD SENECAM (quae vocantur). "Epistole Senece ad sanctum Paulum". Mit Prolog. Druck: Ed. C. W. BARLOW (1938) 122-138. Vgl. CPL 191. Nur Brief 14 (unvollständig) datiert; 88r - 95v PSEUDO-ANASTASIUS SINAITA: DISPUTATIO ADVERSUS JUDAEOS Paschali de Roma interprete. "Disputacio Judei contra Anastasium" Pascasius de Roma hoc opusculum disputacionis Judeorum contra sanctum Anastasium abbatem ad honorem venerabilis patriarche cardinalis de Adloy (= Henricus Dandolo) fideliter et devote transtulit anno domini MCCLVIII<o> (statt: 1158). Text: Questio interrogat cum deus non precipit ligna esse adoranda … - … Christumque verum deum et hominem confitentes cuius honor et gloria et ipsum simul cum patre et spiritu sancto est in secula seculorum amen. Bearbeitung des 13./14. Jhs; entspricht inhaltlich und teilweise wörtlich (mit Kürzungen, Ergänzungen und Umstellungen) dem Text PG 89, 1215 (Z.15) - 1246 (Z.16). Näheres s. SCHÖNHERR 33-34 (zu Solothurn Codex S 369, 165r - 166v). 96r s.u., 96v leer; 97r - 146r GUALTERUS BURLAEUS: DE VITA ET MORIBUS PHILOSPHORUM. "De vita philosophorum et eorum gestis" De antiquorum philosophorum vita et de ipsorum gestis sparsim scripta reperi … Cap. 1: "De asyano philosopho" [Thales philosophus] Asyanus ut ait Lactancius (statt: Laercius) in libro de vita philosophorum patre Exannio (!) … - … scripsit insuper librum de naturalibus questionibus ad Cosdram regem Persarum. "Et sic est finis huius libri et corrigatur quia incorrectissime scriptus est". Druck: Hg. H. KNUST (Tübingen 1886). Zur handschriftlichen Überlieferung s. J. O. STIGALL, in: Medievalia et Humanistica 11 (1957) 44-56. In vorliegender Hs. fehlt fast die Hälfte der Kapitel, längere Kapitel sind durchweg gekürzt. 96r vorangestellt ein in der Ausgabe von KNUST fehlender 7zeiliger Abschnitt: [B]oecius philosophus senatorum genere natus … Vgl. das Frankfurter Ms. Praed. 121, 74v (POWITZ 273); 146v - 156v ENGELBERTUS ADMONTENSIS: DIALOGUS CONCUPISCENTIAE ET RATIONIS DE BONIS MORIBUS. Prolog: Quoniam ut dicit Seneca communis vox nature est … Text: "De beatitudine hominis" Concupiscencia: Quis est beatus homo quod omnes esse volumus? … - … Concupiscencia: Quis est modus diviciarum? (Reklamant:) Seneca //. Bricht mitten im Kapitel 'De divitiis et paupertate' ab. Druck: Celeberrimi Engelberti abbatis Admontensis … opuscula philosophica, ed. J. C. PEZ (Regensburg 1725) 68-95. Vgl. G. B. FOWLER, Intellectual interests of Engelbert of Admont (1947) 187; G. B. FOWLER, Manuscripts of Engelbert of Admont, in: Osiris 11 (1954) 481-482 Nr. 64; GLORIEUX, Faculté des arts 92 aj. Vorliegende Hs. weicht in der Kapiteleinteilung und stellenweise auch im Text vom Druck ab. Titel im Inhaltsverzeichnis (IIv): Dyalogus de concupiscencia. 154v - 155r leer, keine Textlücke. Auf dem hinteren Spiegel Bemerkungen zum Begriff 'Concupiscentia' u.a. (dieselbe Hand des 15. Jhs wie bei den Bemerkungen von 75r - 77v).
URL: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs117
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1654380679
Suche
Moyenne (0 Voter)