Johann Eustach von Westernach 1545-1627 : eine Karriere im Deutschen Orden Winfried Kießling 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Autor/Urheber:
  • Kießling, Winfried
Umfang: 165 Seiten Illustrationen, Karten
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 178231413X [PPN]
978-3-00-070682-0 [ISBN]
Inhalt:
  • Aus einer niederadeligen Familie im fränkisch-schwäbischen Raum stammend, trat Johann Eustach von Westernach im Alter von 21 Jahren in den Deutschen Orden ein. Seine Laufbahn begann 1567 als Küchenmeister in Ellingen. Von 1571 bis 1579 war er Trappier in Frankfurt-Sachsenhausen, 1580 wurde er Hauskomtur in Ellingen. Von hier berief ihn der Hochmeister nach Mergentheim und betraute von Westernach mit dem Amt eines Statthalters für das Reichsstift Fulda. Zu dieser Zeit suchte auch der Hochadel für seine nachgeborenen Angehörigen lukrative Versorgungsposten. So bewarb sich der dritte Sohn des Kaisers, Maximilian, Erzherzog von Österreich, als Koadjutor des Hochmeisters. Doch statt als Kontrollorgan zu wirken, schloss sich von Westernach voll den Führungsansprüchen des Habsburgers an. Dafür ernannte dieser ihn 1588 zum Statthalter in Mergentheim, außerdem erhielt er 1590 zusätzlich die Kommende Kapfenburg als Komtur. Hier entfaltete von Westernach sofort eine rege Bautätigkeit, die mittelalterliche Bergfeste wurde in eine repräsentative Residenz umgewandelt. Bis zu seinem Lebensende behielt er die Kommende Kapfenburg bei, wirkte aber auch im kaiserlichen Auftrag als Reichskommissär in vielfältigen Reichsangelegenheiten. Innerhalb des Ordens wurde er 1611 Ratsgebietiger, 1617 Statthalter und 1618 Landkomtur der Ballei Franken. 1625 wählte man den nun 80-jährigen Ordensritter als Platzhalter für den noch minderjährigen Erzherzog Leopold von Österreich zum Hochmeister. Am 25. Oktober 1627 starb von Westernach, am 29. Dezember wurde er in der Gruft der Hochmeister in Mergentheim bestattet.
URL: https://d-nb.info/1247378950/04
Personenbezüge:
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=178231413X
Suche
Moyenne (0 Voter)