Elisabeth, Äbtissin und der Konvent des Klosters Lichtenthal verkaufen, mit Genehmigung des Markgrafen Jakob I. von Baden, ihres Kastvogts, des Abts Bechtold zu Maulbronn, ihres Visitators und des Pfarrers Hans Flade zu Baden und unter Vorbehalt der Genehmigung des Bischofs Reinhard zu Speyer, um die Kosten der Erhaltung einer Umzäunung zu ersparen, den Garten am Pfarrhaus zu Baden (Lehen von Lichtenthal) an den markgräflichen Landschreiber Ott Wolff um 16 Pfund Heidelb. Pfennige 

Inhalt:
Erstellt (Anfang): 1446  [Geb. an S. Matthistag ap. 1446]
Umfang: Anzahl der Digitalisate: 3
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Baden
Baden-Baden / 712-1803
Baden-Baden, Stadtkreis Baden-Baden
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 37 Nr. 222 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1328156

Ortsbezüge:
  • Baden-Baden BAD; Markgrafschaft Baden-Baden, Urkunden (712-1800)
  • Lichtental : Baden-Baden BAD; Kloster, Konvent
Personenbezüge:
  • Baden, Jakob I.; Markgraf, 1407-1453
  • Flade, Hans; Visitator, Pfarrer, Baden-Baden
  • Lichtenthal, Elisabeth; Äbtissin
  • Maulbronn, Bechthold; Abt
  • Speyer, Reinhard; Bischof, 1400-1456
  • Wolff, Ott; Landschreiber
Sonstiges: Siegelbeschreibung: Mit 5 Siegeln: 1. des Markgrafen Jakob I. von Baden(abgefallen), 2. der Äbtissin, 3. des Convents von Lichtenthal, 4. des Abts von Maulbronn, 5. des Pfarrers von Baden
Suche
Moyenne (0 Voter)