Hofmaler Gustav Bregenzer (1850 - 1919) 

Kurzbeschreibung: Enthält: I. 1) Gustav Bregenzer, ein hohenzollerischer Maler, von August Stehle 2) Gustav Bregenzer zum Gedächtnis, von August Stehle, Nürnberg, 9.3.1919 3) Heimatglocken, von Bregenzer, Jahrgang unbestimmt 4) Foto von Bildern Bregenzer, Eigenbildnis, 1918 5) Nachruf an die alte Orgel in Sigmaringen (von Bregenzer) 5a) Nachruf an die alte Orgel in Sigmaringen (von Bregenzer) 5b) Nachruf an die alte Orgel in Sigmaringen (von Bregenzer) 5c) Nachruf an die alte Orgel in Sigmaringen (von Bregenzer) 6) Der Frühling 6a) Der Frühling 7) Deine Augen 8) Die Nacht 9) König Winter 10) Zum Einzug des Fürstenpaares, 23.1.1915, von Bregenzer 11) Abschied Hofbildhauer Alois Stehle, 1926, Bregenzer geehrt 12) Andreas Achenbach, Landschafts-Marienmaler, Professor, in Düsseldorf, von Bregenzer 13) Etwas über Zeichnen von Bregenzer 14) Bregenzer Bilder, Bonn, Aachen, Essen, Berlin (siehe Briefe) 15) Bregenzer wirkt im Hoftheater mit 16) Fastnachtsulk um 1889/ 1890 (siehe Fastnacht) 17) Bregenzer als Faust im Studierzimmer 18) Zentenarfeier für Schiller, 1905, Bregenzer trägt Goethes Epilog zu Schillers Glocke vor 19) Kunstnotiz: Brief an den Sohn von Bregenzer, als Kabinettsstück 1. Ranges bezeichnet 20) Bregenzer, Zeichen- und Malschule geplant 21) Bregenzers Kunst in Berlin anerkannt 22) Studien Heinrichs über bildende Künstler in Hohenzollern 23) Foto: Geldzählende alte Frau 24) Foto: Kaffeetrinkende Frau 25) Foto: Schreibende alte Frau 26) Foto: Hofjuwelier Zimmerer alt 27) A. P. Pöllmann OSB, Hohenzollerische Kunst-Gewerbeausstellung, 1924, Bregenzers Kunst eingehend gewürdigt 27 I, 27 II, 27 III, 27 IV, 27 V, 27 VI, 27 VII, 27 VIII, Fortsetzung 28) Heinrich Mohr zum 50. Geburtstag (siehe unter Dichter) 29) Bregenzer Foto, um 1918 30) Bregenzer Foto, Schreiben 31) Gustav Bregenzer, ein hohenzollerischer Maler, von August Stehle, Hohenzollerische Jahreshefte, Jahrgang 3, 14 Drucke 32) Dem Andenken Gustav Bregenzer, Volkszeitung, 2.1.1919 Die hier unter den Bestellnummern 66 bis 69 in vier Aktenstücken über Bregenzer zusammengestellten Nachrichten verschiedenster Art und Fotos seiner Gemälde bilden für die Stadt eine wertvolle bleibende Erinnerung an einen ihrer bedeutendsten Mitbürger aller Jahrhunderte. Bregenzer zeigt sich uns als Mensch, Maler und Dichter im Bilde seiner Zeitgenossen, wie im Urteile berufener Kenner der Kunst nach seinem am 2.1.1919 erfolgten Tode. Ich glaube annehmen zu dürfen, dass mehr und zuverlässigeres Material über Leben und Schaffen dieses in der Tat Großen bis jetzt kaum zu finden sein wird, als hier während 25 mit gütiger Unterstützung des Schwiegersohnes Karl Wachter durch Wort und Bild festgehalten ist. Namens der Stadt sei Herrn Wachter für sein wiederholtes großes Entgegenkommen bestens gedankt, desgl. Herrn August Stehle für die zur Verfügung gestellten Berichte in den Hohenzollerischen Jahresheften. Kunstkritiker P. Ansgar Pöllmann hat schon 1924 sein Urteil über Bregenzer dahin zusammengefasst: "Er wird ein starker Führer der hohenzollerischen Kunst für alle Zukunft sein" (siehe No. 27 [Bestellnummer 37] A. Pöllmann, Gewerbeausstellung Sigmaringen) "Natur, Heimat und Seele sind Quellen, aus denen er schöpfte". A. Stehle Sigmaringen, im Juli 1946. Keller Mit Freude und Dank gebe ich dieses Herzstück meines Nachlasses zu den bereits 50 Aktenstücken, denen weitere 150, die vor dem Abschluss stehen, folgen werden, sofern mir der Herrgott mir noch Zeit und Kraft gibt, dieselben zum Abschluss zu bringen, zu Händen des Herrn Bürgermeisters ins Archiv der Stadt In Ehrfurcht und Liebe beuge ich mich vor dem großen Bregenzer, dessen Andenken die Nachwelt stets in Ehren halten möge. Keller
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Deposita (ohne FAS - Dep. 39) / 819-2007
Stadtarchiv Sigmaringen / 1334-1999
Nachlässe
Stadtarchiv Sigmaringen: Nachlass Franz Keller, Pädagoge, Heimatkundler (1875-1950) / 19. Jh. - 1949
Maler, Bildhauer, Grafiker und Plastiker
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: Dep. 1 T 6-7 Nr. 66 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-365321

Ortsbezüge:
  • Aachen AC
  • Berlin B
  • Bonn BN
  • Düsseldorf D
  • Essen E
  • Nürnberg N
  • Sigmaringen SIG; Hoftheater
  • Sigmaringen SIG; Kirche
Personenbezüge:
  • Achenbach, Andreas, Prof., Maler
  • Bregenzer, Gustav; Kunstmaler, 1850-1919
  • Goethe, Johann Wolfgang von; Schriftsteller, Politiker, 1749-1832
  • Heinrich
  • Hohenzollern, von; Familie
  • Mohr, Heinrich, Schriftsteller
  • Pöllmann, Ansgar, Pater, Hechingen
  • Schiller, Friedrich
  • Stehle, Alois, Sigmaringen
  • Stehle, August, Bibliothekar
  • Wachter, Karl
  • Zimmerer
Suche
Moyenne (0 Voter)