Druckereien, Presse (1899 - 1947) 

Kurzbeschreibung: Vorbemerkung: Dieses Aktenstück scheint mir für den Heimatfreund besonders wertvoll zu sein, nicht deshalb, weil er darin reiches Material über die Sigmaringer Presse und die Druckereien während der letzten 140 Jahre finden wird, sondern hauptsächlich deshalb, weil ihm auf Grund der Hinweise Wege offenstehen, eine erschöpfende und lückenlose Geschichte der Entwicklung der Druckereien in Sigmaringen, anfangend von der Eröffnung einer Filiale von Herder im Jahre 1809 bis heute bieten zu können Es wäre in der Tat eine Arbeit von kulturhistorischer Bedeutung und des Schweißes der Edlen wert, wenn es gelänge, alle hier gedruckten Zeitungen, Zeitschriften, Beilagen, Jahresberichte, Broschüren, Lehr- und Lernbücher, Gebetbücher und heimatkundlichen Bücher mit ihren Verfassern und dem Jahre der Herausgabe auszugraben Als weitere Quellen sei verwiesen auf folgende Akten des Nachlasses: 1. 50 Jahre Lauchertzeitung, 1876 - 1926, worin (S. 1 - 20) wertvolle Nachrichten zu finden sind 2. Auf die handschriftlich hier beigefügte Abhandlung von Christian Daikeler 3. Ein Blick in die Heimstätte der Hohenzollerischen Volkszeitung, von Franz Stroh, 1919 4. M. Liehners Hofbuchdruckerei in den Jahren 1933 - 1945, von Georg Schöttgen 5. Archiv der Hohenzollerischen Volkszeitung, Jahrgänge 1868 - 1945 6. Auszüge aus den Jahrgängen der Hohenzollerischen Volkszeitung, von Keller 7) Akten No. 36, 37, 40, 44, 52, 60, 64, 183, 199 8) Aufgezählte Druckarbeiten Ein Bericht von Franz Lutz, Besitzer der Buchdruckerei Max Lutz, vom Jahre 1926 ist leider nicht mehr zu finden; er war wertvoll, weil darin nähere Unterlagen für das Sigmaringer Tagblatt 1890/ 1892 zu finden waren In diesen Akten findet sich: 1) Josef Leyh, über 55 Jahre Schriftsetzer in der Liehnerschen Hofbuchdruckerei, berichtet über seinen Lebensgang und die Erlebnisse als Setzer, geschrieben nach Angaben von Keller, S. 1 - 4, 12.11.1946 2) Liehners Hofbuchdruckerei, kleine Blütenlese dessen, was gedruckt wurde: Hauskalender 1820 - 1945, Lehrerkalender 1893 - 1942, Wandkalender Donaubote 1868 - 1874, Volkszeitung bis 1934, Verbo 1945, Wochenblatt 1809, Verordnungsblatt 1835, Amtsblatt 1852 - 1945, Mitteilungen für Landwirtschaft und Gewerbe 1841 - 1945, Mitteilungen des Altertumsvereins 1868 - 1934, Jahresberichte (acht verschiedene angegeben) Bücher: Aufgeführt 16, Festschriften, Fahrpläne, Tabellen, Sterbebilder, Plakate, Extrablätter, Festzeitungen, kirchlicher Anzeiger, Schulbücher, Satzungen, Predigten, Fastnachtszeitungen usw. 3) Redakteur Schöttgen berichtet über Liehners Hofbuchdruckerei in den Jahren 1923 - 1945, Druck, großes Format, S. 1 - 3, 15.3.1947. Geht auf die großen Schwierigkeiten und Schikanen der Nazizeit ein. Übernahme der Verbozeitung 1935 durch die Oberschwäbische Verlagsgesellschaft, Fleischmann als Redakteur. Donaubodenseezeitung Seit 1945 ausschließlich Druckereiunternehmen Gesellschaft: Max Dietrich und Georg Schöttgen, Sigmaringen 4) Christian Daikeler, Lebensgang und Verdienste. Von Keller 5) Christian Daikeler berichtet am 15.1.1926 über die Buchdruckerkunst, S. 1 - 7 Beigefügt sind 15 Proben von Druckarbeiten von Daikeler verschiedenster Art, bezeichnet mit D. 6) Rottenburgerzeitung, 100jähriges Jubiläum, 1925 7) Volkszeitung vom 14.11.1875 berichtet über das 50jährige Jubiläum der Museumsgesellschaft und die Mitglieder derselben eingehend, s. Akte Nr. 95 [Bestellnummer 110] 8) Redakteur Franz Stroh: Ein Blick in die Heimatstätte der Hohenzollerischen Volkszeitung, 1919, Druckschrift, S. 1 - 8, ist interessant 9) Es sind beigefügt: Todesanzeige von Franz Stroh, 4.3.1920, und Sterbebild, sowie zwölf Karten als Druckarbeiten der Liehnerschen Hofbuchdruckerei aus den Jahren 1926/ 1928 10) Die Hohenzollerische Volkszeitung am 4.2.1919 - Rotdas Papier. Erste Ausgabe nach dem Demonstrationszuge am 1.2. unter Führung des Aufrührers Friedrich (Rede am Samstagnachmittag vor der Druckerei der Hohenzollerischen Vokszeitung). Nicht gehalten von einem der verhindert war, dabei zu sein. Heimatgeschichtlich wichtig. Angerichteter Schaden RM. 3000,-. Redakteur Stroh wahrt das Redaktionsgeheimnis unter Lebensgefahr 11) Bischof Dr. Gröber über die Bedeutung der Presse, 10.4.1931, Hirtenbrief 12) Weihnachtsanzeiger der Hohenzollerischen Volkszeitung vom 18.12.1926, s. Akte Nr. 204 [Bestellnummer 231] (Reklame) 13) Unser Handwerk, Verbandstag der württembergisch hohenzollerischen Gewerbevereine, 19. bis 21.9.1930, Festzeitung 14) Volkszeitung vom 11. und 12.9.1911 mit Festrede zum 100. Geburtstag des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern, von Gymnasialdirektor Hester 15) Volkszeitung vom 8. und 9.3.1909. Überführung der Leiche der Fürstin Maria Theresia vom Bahnhof zur Erlöserkirche [Hedinger Kirche]. Gedicht von Bregenzer. Trauerfeier in der Erlöserkirche 16) Volkszeitung, 23.4.1909. 70. Geburtstag König Karl von Rumänien Volkszeitung, 26.4.1909. Festrede Dr. Zingeler 17) Oberschwäbische Presse, 21.8.1923. Die Volkszeitung ging in den höchsten Inflationsmonaten in dieser auf 18) Lithographische Kunstanstalt Pelz gibt eine Reihe von Proben, hauptsächlich Festlichkeiten bei Hof, siehe Akten Nr. 178 [Bestellnummer 204] 19) Hohenzollerische Zeitungen. Keller 20) Anzeige und Bericht über Lehrerkalender, 1931 21) Neue Zeitung, 1927 22) NSDAP, Organe in Hohenzollern, 10.7.1933 Hohenzollerische Blätter und Hohenzollerische Landeszeitung 23) Über Sigmaringer Presse und die hier zumeist gelesenen Zeitungen und Zeitschriften mit Hinweis auf die Akten Nr. 171 [Bestellnummer 197], 172 [Bestellnummer 198], 63 [Bestellnummer 77] und 159 [Bestellnummer 184]. Eine reiche Schau, die auf Vollständigkeit keinen Anspruch macht, aber zeigt, was an Tageszeitungen aller politischen Richtungen, an Jugendzeitschriften, Vereinsschriften, religiösen Monatsschriften, Schriften für Wissenschaft und Kunst, Handwerk und Gewerbe geboten wurde Abgeschlossen 18.11.1947. Keller
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Deposita (ohne FAS - Dep. 39) / 819-2007
Stadtarchiv Sigmaringen / 1334-1999
Nachlässe
Stadtarchiv Sigmaringen: Nachlass Franz Keller, Pädagoge, Heimatkundler (1875-1950) / 19. Jh. - 1949
Handwerk, Gewerbe, Handel
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: Dep. 1 T 6-7 Nr. 202 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-366912

Ortsbezüge:
  • Sigmaringen SIG; Bahnhof
  • Sigmaringen SIG; Buchdruckerei Max Lutz
  • Sigmaringen SIG; Hedinger Kirche
  • Sigmaringen SIG; Hofbuchdruckerei Liehner
  • Sigmaringen SIG; Kunstanstalt Pelz
  • Sigmaringen SIG; Museumsgesellschaft
Personenbezüge:
Suche
Moyenne (0 Voter)