Ausstellungen und Märkte (1842 - 1947) 

Kurzbeschreibung: Enthält: 1) Allgemeines über die seit Gründung des landwirtschaftlichen Vereins 1841 zumeist alle sieben Jahre in Sigmaringen stattfindenden Volksfeste - in der Au - im Hofgarten - auf den Laizer Wiesen - später im Schneckengarten - Gewerbe, Kunst, Obst, Gartenbau usw. - im Schulhaus, Ständehaus, Reithalle, Lagerhaus Nell, Handwerkskammer und besonderen Hallen untergebracht - Vorbereitungen, Hauptfest - Festzug - Prämierung - Preisverteilung - Verkauf der Lose, Verlosung, Kinderfest, Leistungen. Von Keller 2) Persönliche Erinnerungen an die Volksfeste 1889, 1891, 1905 und 1924. Von Keller Kunst: 3) Örtliche Ausstellungen: Alois Stehle, s. Akten Nr. 38 [Bestellnummer 48], Karl Volk, s. Akten Nr. 179 [Bestellnummer 205], Gustav Bregenzer, s. Akten Nr. 56 [Bestellnummer 66], Kunstwerkstätte Marmon, s. Akten Nr. 213 [Bestellnummer 241], Helmut Lutz, s. Akten Nr. 181 [Bestellnummer 207], Alfred Tönnes, s. Akten Nr. 53 [Bestellnummer 63] 4) Das Volksfest 1924 am 4., 5. und 6. Oktober: a) Führer durch die Hohenzollerische Landesausstellung in Sigmaringen, herausgegeben von der Landwirtschaftskammer, Seite 1 - 64. Gibt wertvolle Nachrichten über Ausstellungs- und Festausschuss, Preisverteilung und Namen der Aussteller im Gewerbe sowie zahlreiche Anzeigen b) Hohenzollerische Blätter vom 4.10.1924 - Ausstellung in Sigmaringen c) Sabotage der Hohenzollerischen Landesausstellung in Sigmaringen, Volkszeitung vom 2.10.1924 d) Besuch und Verlauf des Volksfestes 1924, 90000 - 100000 Besucher - 30 Extrazüge - großartiger Verlauf - Reit- und Fahrturnier 5) Örtliche Ausstellungen: Garten und Obstbau, 1888 Mitteilung Nr. 46 vom 23.11.1888 Ausstellung des Garten- und Obstbauvereins, s. Akten Nr. 104 [Bestellnummer 125] und 105 [Bestellnummer 126] Ausstellung des Kleintierzuchtvereins, s. Akten Nr. 111 [Bestellnummer 132] Gesundheitsausstellung November 1930 mit 1200 Besucher Deutsche Woche 1932 im Rathaus Ausstellung Frauenarbeitsschule, s. Akten Nr. 208 [Bestellnummer 235] Ausstellung Marienschule, s. Akten Nr. 20a [Bestellnummer 22] Ausstellung Ewige Infanterie, März 1944, Handwerkskammer Ausstellung Rundfunk, Mai 1947, Handwerkskammer Ausstellung Gemälde, Juni 1947, Deutsches Haus Ausstellung Handarbeit, Juni 1947, Aula Ausstellung Kleingärtner, August 1947, Aula 6) Auszug aus dem Bericht Mitteilung vom 23.10.1883 von Prestele über das landwirtschaftliche Fest in Sigmaringen am 6. und 7. Oktober 1883. Ich habe die Sigmaringer Landwirte und Gewerbetreibenden aufgezählt, die Preise erhielten. Unter den Landwirten wird auch Bäckermeister Stark für eine Kalbin mit 25 RU Preis angeführt. Beweis, dass zu der Zeit die Bäcker noch Landwirtschaft trieben. Rühmend wird auch die Ackerbauschule (Sammlung von Getreidearten und Futtergewächsen) erwähnt. Für hervorragende Leistungen im Gewerbe wurden 17 Sigmaringer Handwerksmeister prämiert In den Mitteilungen vom 7.12.1883 findet sich ein ausführlicher Bericht von Prestele über die Obstausstellung in Sigmaringen. Von der Stadt war diese Ausstellung von 23 Obstzüchtern beschickt. Auffallend ist die große Sortenzahl, Achberg 100 Sorten Äpfel, 20 Sorten Birnen, die Hofgärtnerei Inzigkofen 90 Sorten Tafeläpfel, 10 Sorten Tafelbirnen, alle bestimmt 7) Zusammenstellung landwirtschaftlicher Feste in Sigmaringen: 1842 Mitteilungen Nr. 32, Seite 251 1846 Mitteilungen, Seite 18 über das Fest 22.8.1845 1856 Mitteilungen, landwirtschaftliches Fest, 1. Oktober 1874 Mitteilungen, landwirtschaftliches Fest, 19. September 1881 Mitteilungen, landwirtschaftliches Fest, 9. Oktober 1883 Mitteilungen, landwirtschaftliches Fest, 6., 7. Oktober 1889 Mitteilungen, landwirtschaftliches Fest, 5. Oktober 1891 Mitteilungen, landwirtschaftliches Fest, 26., 27. September Jubiläumsausstellung 1898 Mitteilun gen, landwirtschaftliches Fest, 24. September 1905 Mitteilungen, landwirtschaftliches Fest, 2. Oktober 1924 Mitteilungen, landwirtschaftliches Fest, 4., 6. Oktober Weitere Ausstellungen siehe unter Feste und Feiern, s. Akten Nr. 13 [Bestellnummer 14] 8) Auswärtige Ausstellungen 9) Von der Hohenzollerischen Landesbahn, Teilstreckeneröffnung 10) Tönnes berichtet über die Kunstausstellung in der Handwerkskammer 11) Märkte, Erinnerungen von Keller Vier Vieh- und Krämermärkte, zwölfmonatliche Vieh- und Schweinemärkte, ein Zuchtviehtmarkt; bis 1900 jeden Donnerstag Fruchtmarkt; Jahrmarktstreiben, S. 1 - 4, geschrieben von Keller Im ganzen schwacher Besuch der Vieh- und Schweinemärkte, aber großer Verkehr bei Krämermärkten Geschrieben von Johanna Emele 14, am 24. Oktober 1947
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Deposita (ohne FAS - Dep. 39) / 819-2007
Stadtarchiv Sigmaringen / 1334-1999
Nachlässe
Stadtarchiv Sigmaringen: Nachlass Franz Keller, Pädagoge, Heimatkundler (1875-1950) / 19. Jh. - 1949
Stadtgeschichte und Stadtverwaltung
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: Dep. 1 T 6-7 Nr. 250 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-368035

Ortsbezüge:
  • Achberg RV
  • Inzigkofen SIG
  • Sigmaringen SIG; Ackerbauschule
  • Sigmaringen SIG; Au
  • Sigmaringen SIG; Deutsches Haus
  • Sigmaringen SIG; Frauenarbeitsschule
  • Sigmaringen SIG; Handwerkskammer
  • Sigmaringen SIG; Hofgarten
  • Sigmaringen SIG; Hohenzollerische Landesausstellung
  • Sigmaringen SIG; Lagerhaus Nell
  • Sigmaringen SIG; Laizer Wiesen
  • Sigmaringen SIG; Landwirtschaftskammer
  • Sigmaringen SIG; Marienlyzeum
  • Sigmaringen SIG; Obst- und Gartenbauverein
  • Sigmaringen SIG; Rathaus
  • Sigmaringen SIG; Reithalle
  • Sigmaringen SIG; Schneckengarten
  • Sigmaringen SIG; Schulen
  • Sigmaringen SIG; Ständehaus
Personenbezüge:
Suche
Moyenne (0 Voter)