Festsetzung der Witwenversorgung der Herzogin Sophie Albertine, Fsz. II 

Kurzbeschreibung: Enthält: 1.) Inventar über die Tradition der Widdumshofhaltung zu Winnental an die Herzogin Sophie Albertine, 1796 Enthält Angaben zu Tischen, Tabourets, Kommoden, Betstühlen mit Textilbezügen, Sitzmöbeln, Schreibtischen, Nachtstühlen, Kästen aus Mahagoni-, Eichen-, Nussbaum-, Tannen- und anderem Holz, Messing, Glas, Marmor, Bronze, Alabaster, Gipsmarmor; Porträtgemälde (fol. 25v); außerdem zahlreichen anderen Möbeln, Leuchtern, Laternen, Lampen Öfen, Spiegeln, Marmorkaminen, Kamingeschirr, Teppichen, Vorhängen, Kissen u.a. Hausrat. 2.) Widdumsverringerung der Herzoginnen Franziska von Hohenheim und Sophie Albertine, 1796 (1 Fasz.)
Erstellt (Anfang): 1796  [1796]
Umfang: 1 Bd. (4 cm)
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Württembergisches Hausarchiv / 12. Jh. - 1928
Bestände über einzelne Personen
Herzog Karl Eugen bis Prinzessin Katharina / Ca. 1728-ca. 1883
Herzogin Sophie Albertine (1728-1807) / 1766-1832
Witwenversorgung der Herzogin Sophie Albertine
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: G 235 Bü 3 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1189008

Ortsbezüge:
  • Winnenden WN; Schlossgut Winnental
Personenbezüge:
Schlagwörter: Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften, Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email, Württembergische Kunstkammer; Holz, Württembergische Kunstkammer; Religiöses, Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein, Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Suche
Moyenne (0 Voter)