Inventur- und Teilungsakten der Herzogin Sibylla von Württemberg. Fasz. II 

Kurzbeschreibung: 1.) Inventarium der Herzogin Sibylla bei deren Wittum zu Leonberg hinterlassener Mobilien und Fahrnis, aufgenommen durch den Sekretär Christoph Schmidlin. D.d. 22.-27. Februar 1615 Orig. in Pergament geheftet. Beigebunden sind folgende Beilagen dieses Inventars: u.a.: - Kästen und Schreibtische, z. T. aus Ebenholz, mit Silberbeschlägen; - Halsbänder, Kleinodien (u.a. Darstellung des Ritters St. Georg, Acteon, Allegorien, zahlreiche Tierfiguren), Ketten, Kruzifixe, Armbänder, Gürtel, Ringe, Buckel, Rosetten ("Rosen"), Haarnadeln, "Bildnisse" (Herzog Friedrich, Herzog Johann Friedrich, Herzog Johann Georg von Sachsen), "Schrauffen" aus Edelstein (Diamant, Rubin, Smaragd, Saphir), Perlen, geschmelzter Arbeit, Silber, Gold, Kameen, darunter ein Geschenk der Kurfürsten zu Brandenburg an Fräulein Eva Christina - eine Uhr aus Amethyst (S. 4); - Schnüre und Paternoster mit Perlen und Edelsteinen (Achat); - ein Schiff aus Hyazinth, mit rotem Kreuz auf dem Segel (S. 12); - geschliffene Steine in Edelmetallfassungen, u.a. aus Kristall, Saphir; - Hutschnüre aus Samt sowie Kränze aus Seide mit Buckeln, Stickereien u.a. aus Gold, Perlen, Edelsteinen; - ungefasste Edelsteine (Onyx, Hyazinth, Achat), Perlen, Korallen; - Geschirr (Becken, "Schnecken", verschiedene Trinkgefäße, Salzfässlein, Flaschen, Schalen, Leuchter, Essigsilber, Kannen, Fässlein, Krüglein, Körbe, Teller) aus Silber (tw. vergoldet), Perlmutt, Gold, Straußeneiern, Kristall, Kokosnuss ("indianische Nuß"), Elfenbein, Holz, Porzellan, Glas, Achat, "indianisch Graas", Alabaster, Marmor, Serpentin, Hirschhorn ("Ellendtsfüße", S. 52); - Besteck aus Silber, Serpentin; - Büchslein, Trühlein aus Silber, tw. mit geschmelzter Arbeit; - eine silberne Apotheke (S. 31-32); - eine Kette aus "indianischen Bonen" (S. 32); - kostbare Stoffe, Gold- und silberborten, Stickereien, Spitzen, Kissen, Decken, Tücher u. dgl.; - Kleidungsstücke aus Samt, Atlas, Stickerei, Pelze, Wolle; - Schachspiel, Schreibzeug u.a. in einem "Buch" aus Holz (S. 50); - ein Brettspiel aus Ebenholz und Perlmutt (S. 50); - "Korallen" aus Holz (S. 50f); - "Aufsätze" aus Perlen (S. 51); - Tierfiguren aus unbekanntem Material (u.a. Doggen, Paradiesvögel, S. 51f); - Gemälde, insbesondere Porträts. Mit angehefteten Beilagen: a) Verzeichnis was aus der Silberkammer in Silbergewölb geliefert worden. Sine Dato. - Geschirr (Teller, Anrichtsilber, Decksilber, Fischgräter, Schalen, Flaschen, Salzbüchslein, Becher, Becken, Kannen, Bettpfannen) aus Silber, tw. vergoldet; - Löffel und Messer aus Gold, Silber, tw. vergoldet, mit Elfenbeingriffen. b) Verzeichnis der 3 fürstl. Fräulein Kleider S.D. c) Inventarium was in der Hausapotheke zu Leonberg noch zugegen. D.d. 22. Febr. 1615 - Büchsen und Laden aus Holz, jeweils mit Wirkstoffen; - Gläser, Flaschen, Kannen und Kolben aus Glas, Kupfer und Zinn; - Waagen und Instrumente aus Kupfer und Eisen; - zahlreiche Bücher. d) Verzeichnis was dem Zeltknecht Hans Hecken für Sättel, Zeug, Spangen und drgl. Sachen übergeben worden. D.d. 6. März 1513 Umfasst Zaumzeug aus Samt, Borten, Messing, vergoldetem Blech. e) Inventarium über die im fürstl. Wittumsschloss zu Leonberg befindlichen Tapeten von Samt, Seide und anderem Gewand. D.d. 5. August 1613 f) 1) Inventarium über Kutschen, Pferde und Wagen-Geschirr im Schloss zu Leonberg. D.d. 25. Fenr. 1615 2) Verzeichnis der Bretter und Latten, so im Schloss zu Leonberg vorhanden. D.d. 10. Febr. 1615 g) Inventarium des Küchengeschirrs zu Leonberg. D.d. 23. Febr. 1615 h) Inventarium des Viehes daselbst. D.d. 25. Febr. 1615 i) Verzeichnis des vorhandenen Brennholzes daselbst. D.d. 28. Febr. 1615 2.) Ein Duplikat desselben Inventariums nebst dessen Beilagen, welche aber hier nicht mit dem Inventar zusammengeheftet sind, sondern einzeln beiliegen. 3.) Des Hausschneiders und seiner Frau Inventarium, was ihnen beiden an allerlei Bettgewand, Geschirr und Hausrat übergeben worden. Sine Dato 4.) Schriften die Anforderung Elisabethä Büwingkheuserin von Walmerod, gewesener Kammerjungfrauen zu Leonberg bei der fürstl. Wittiben betr. 1615. 1617. Nro. 1-7 5.) Inventarium des Silbergeschirrs zu Leonberg. D.d. 28. Juli 1617 Entspricht 1a.) 6.) Inventarium und Beschreibung aller im fürstl. Schloss zu Sachsenheim befundenen Mobilien, Hausrats, Bettgewands, Federwatts und drgl. Tapezerei, so Ludwig Mayer Gärtner als Hausschneider unter Handen. D.d. 12. August 1617 Umfasst Zinn-, Messing-, Kupfer-, Eisengeschirr, Leinenzeug, Möbel u.a. Hausrat.
Erstellt (Anfang): 1615  [1615-1617]
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Württembergisches Hausarchiv / 12. Jh. - 1928
Bestände über einzelne Personen
Herzog Ulrich bis Herzogin Elisabeth Maria / Ca. 1500-ca. 1740
Herzogin Sibylle (1564-1614) / (1580-1617)
Unterlagen zu Herzogin Sibylle
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: G 60 Bü 8 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1296912

Ortsbezüge:
  • Großsachsenheim : Sachsenheim LB
  • Leonberg BB
  • Sachsenheim LB
Personenbezüge:
Schlagwörter: Württembergische Kunstkammer; Behältnisse, Württembergische Kunstkammer; Besteck, Württembergische Kunstkammer; Botanik, Pharmazie, Württembergische Kunstkammer; Edles Metall, Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn, Württembergische Kunstkammer; Exotica, Württembergische Kunstkammer; Figuren, Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften, Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine, Württembergische Kunstkammer; Geschirr, Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email, Württembergische Kunstkammer; Holz, Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn, Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips, Württembergische Kunstkammer; Kristall, Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen, Württembergische Kunstkammer; Religiöses, Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik, Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung, Württembergische Kunstkammer; Spiele, Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein, Württembergische Kunstkammer; Textilien, Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente, Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall, Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung, Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Suche
Moyenne (0 Voter)