Kaiser Otto (I.) gewährt dem Kloster Ottobeuren auf Bitte Ulrichs, Bischofs von Augsburg und Abts des genannten Klosters, des Bischofs Konrad von Konstanz, des Herzogs Burchard von Alamannien und der anderen alamannischen Großen, gewisse Rechte und Freiheiten, namentlich die Befreiung von Kriegsdiensten und Steuern für das Reich, zieht aber dafür nach dem Ausspruche der Reichsfürsten einen Teil des Klostergutes, nämlich oppidum O{v}mintingen cum vico suo Trunkenesber, villam Husen, villam Tithericheshouen, villam VVigenhusen et predium in VVale et alia que nominare longum duximus, item investituram ecclesiarum Stainhaim et Kyrchtorf, insuper et decimam de pago Hylargouuensi de quibuscumque debitis a Cyrchtorf usque in Mosebrunge, quam usque in hanc diem de elemosina domni Karoli magni imperatoris fratres prefati monasterii libere possederant, in der Weise an das Reich, dass dieser Teil dem Herzog Burchard und seinen Nachfolgern am Herzogtum zu Lehen gegeben wird und dass die genannten Zehenten, welche seither in das Armenhaus des Klosters geliefert wurden, nunmehr kraft kaiserlicher Verfügung zum Beweise der erhaltenen Freiheit nur von den Bestandhöfen aus in das erwähnte Haus zum Gebrauche der Armen fortgereicht werden sollen. Data ab inperatore Ottone, O{v}dalrico episcopo et abbate O{v}ttenburrensis loci, anno incarnationis domini nongentesimo LXXo. IIo., die kalendarum Novembrium. Actum Argentina civitate in dei nomine feliciter. Ego Rupertus archicapellanus scripsi et subscripsi. Signum Ottonis (Monogramm). 

Erstellt (Anfang): 0972  [972. November 1.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IV., Nr. N31, Seite 336-337
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=298

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Augsburg
Signatur oder Titel des Originals: Reichsstift Ottobeuren U. 1
Regesten: Regesta Imperii Abt. 2, Bd. 1, S. 245, Nr. 557 (unecht). Urkunden Ottobeuren, S. 3 f., Nr. 4.
Editionen: Steichele: Archiv Bistum Augsburg, Bd. 2, S. 18 ff. (nach der Ausfertigung des Chronicon). MGH SS 23, S. 614 f. (nach der Ausfertigung des Chronicon). Monumenta Boica, Bd. 31,1, S. 211 ff. (nach der Urkunde 11. Jh.). MGH DD K I / H I / O I, S. 613–615, Nr. 453 (nach der Urkunde 11. Jh., unecht).

Ortsbezüge:
  • Amendingen, Memmingen, MN
  • Augsburg, A
  • Dietershofen, Oberschönegg, MN
  • Illergau
  • Ottobeuren, MN
  • Steinheim, Memmingen, MN
  • Straßburg, Dep. Bas-Rhin, Frankreich
  • Trunkelsberg, MN
  • Ungerhausen, MN
  • Waal, OAL
  • Weinhausen, Jengen, OAL
  • Kirchdorf an der Iller
  • Konstanz
  • Mooshausen
Sonstiges: Ausstellungsort: Straßburg
Suche
Moyenne (0 Voter)