Die Brüder Hugo und Konrad von Isenburg (Isenburch) überlassen der Priorin . . und dem Konvent zu Kirchberg (Kilchperch) gewisse Güter zu Weitingen (quedam bona sita iuxta pontem Witingen, videlicet montem dictum Sazhalde ac alia bona sita iuxta molendinum ibidem situm), welche H. von Hörschweiler (Herrinswilar) und Ber. und H. Gebrüder von Grüntal (Gru{o}ntal) von ihnen zu Lehen hatten, gegen genügenden Ersatz in Gestalt eines Mansus in Schopfloch (Schopheloch) und einer Wiese in Musbach (Mu{o}sbach) als Eigentum und vermachen auch dem Kloster überdies um ihres Seelenheils willen von Todes wegen (in extremis–legasse) 20 Pfund Heller. Testes: Wernherus de Schiltek, Tragebotus de Niwenek milites, Dietricus de Toturnhusen et alii quam plures. Siegler: Pfalzgraf Otto von Tübingen (Tuwingen) und die Aussteller. Acta sunt hec anno domini MCCLXXIIII., proxima dominica post nativitaten beate virginis, indictione II. 

Erstellt (Anfang): 1274  [1274. September 9.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VII., Nr. 2437, Seite 321
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3252

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: B 462 U 717
Regesten: Mitteilungen Verein Hohenzollern, Bd. 10, S. 54 (nach Schmid).
Editionen: Schmid: Pfalzgrafen von Tübingen, Urkundenbuch, S. 51 (Auszug, ziemlich inkorrekt).
Suche
Moyenne (0 Voter)