Graf Simon von Eberstein und Zweibrücken (de Eberstein et de Gemino Ponte) gestattet aus Verehrung für das von seinen Voreltern gegründete Kloster Herrenalb (in Alba) die durch seinen Getreuen, Ritter Ludwig von Liebenzell (Liebencelle), um seines Seelenheils willen beschlossene Schenkung des Patronatrechts der Kirche zu Merklingen (Merkelingen), Speyrer Diözese, samt allen Zehnten und Zugehörden, insbesondere dem Vorzehnten (Vorcehende), an das genannte Kloster, da diese Schenkung ohne seine als des Lehensherrn Zustimmung nicht zur Ausführung kommen kann (recognoscens, id sine nostro consensu nec posse fieri nec debere, eo quod ipsum ius patronatus eiusdem ecclesie a nobis tenebat tytulo feodali et fidelitatis nobis astrictus homagio tenebatur); er überträgt nach vorhergegangener Resignation des Lehens in seine Hand gemeinsam mit Ludwig am selben Ort und zur selben Zeit das Patronatrecht in die Hand des Abts Konrad (C.) als Stellvertreters seines Klosters und verzichtet für sich und seine Erben auf alle seine Ansprüche an dieses Recht mit seinen Zugehörden. Siegler: Der Aussteller. Datum et actum anno domini MCC septuagesimo secundo, mense Septembri, mediantibus ac presentibus domino C[unrado] abbate predicto, H[einrico] de Dagersheim et C[unrado] de Winsberg monachis, Ber[toldo] milite de Remichingen, Diemone et Reinhardo de Novo Castro fratribus cum aliis fide dignis. 

Erstellt (Anfang): 1272  [1272. September [1.]]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VII., Nr. 2301, Seite 212
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3101

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A: A 489 K U 874, A': A 489 U 454
Editionen: ZGO 1 (1850), S. 478 (Auszug).
Suche
Moyenne (0 Voter)