Die Brüder Hugo und Albert von Bittelschieß (Buttilschiez) übertragen dem Abt . . und Konvent von Salem um ihres Seelenheils willen und in Ansehung der von dem Kloster häufig genossenen Wohlthaten das Eigentumsrecht der Besitzungen zu Tafertsweiler (Tagibrehtiswiler), deren Lehenschaft (ius feodale) das Kloster von Heinrich, Sohn weiland Ritter Dietrichs von Neufrach (Niufrun), der damit von ihnen belehnt war, mit ihrer und aller Beteiligten Zustimmung gegen ein dem Kloster eigentümliches Gut in Zußdorf und Bezahlung von 4 Mark Silber eingetauscht hat, nachdem dieser in ihre Hände die genannten Besitzungen aufgelassen. Acta sunt hec apud Salem, anno domini MCCLXXIII., IIII. nonas Augusti, testibus: domino E(berhardo) abbate de Salem, Hainrico priore, Hainrico et Cu{o}nrado cellerariis, Nycolao monacho et fratre Ber(toldo) mercatore converso aliisque quam pluribus probis viris. Siegler: Hugo von Bittelschieß, dessen Siegel sein Bruder Albert in diesem Fall mitgebraucht, ebenso wie Heinrich von Neufrach (Niufron), der zur Zeit kein eigenes Siegel hat. 

Erstellt (Anfang): 1273  [1273. August 2.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VII., Nr. 2357, Seite 254-255
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3164

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Sigmaringen
Signatur oder Titel des Originals: Ho 158 T 1 Nr. 14
Editionen: Codex diplomaticus Salemitanus, Bd. 2, S. 101, Nr. 501.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Salem
Überlieferungsart: Ausfertigung
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Moyenne (0 Voter)