Graf Ulrich von Helfenstein überlässt (dedimus donavimus et tradidimus) mit Zustimmung seines Sohnes Ulrich und seiner sonstigen Erben dem Domkapitel zu Augsburg auf den Altar der Jungfrau Maria daselbst seine Güter und Besitzungen zu Oberdillingen (Oberndilingen) mit einer Herrengült von 11 Pfund 5 Schill. Augsburger (que quidem bona et possessiones continere debent in annuis redditibus iuxta estimationem dominorum, que estimatio vulgariter herrengu{o}lte nuncupatur, XI libras et V solidos Augustensium, quos etiam redditus integraliter expedire tenemur), ferner das Patronat- und Vogteirecht der Kirche daselbst samt aller Zugehörde gegen Bezahlung von 400 Pfund Heller von Seiten des Kapitels und beurkundet, dass seine Schwiegertochter Adelheid mit Zustimmung ihres Grossvaters, Markgraf Heinrichs (H.) des Älteren von Burgau (Burgowe), ihres Vaters, Graf Bertholds von Graisbach (Graifespach), und ihres Gemahls, des genannten Ulrich, auf ihr Recht an jene Güter, die ihr als Morgengabe (ratione donationis sibi propter nuptias facte, quod vulgariter dicitur morgengâbe) verschrieben waren, unter Ablegung eines körperlichen Eides verzichtet hat, nachdem sie mit Zustimmung seines Bruders, des Augsburger Dompropsts Ludwig (L. summi prepositi), zum Ersatz Besitzungen zu Trugenhofen und Zöschingen (Tru{e}benhoven – Zo{e}schingen) übergeben erhalten hat. Siegler: Bischof Hartmann (Hart.) von Augsburg, Markgraf Heinrich der Ältere von Burgau, Graf Berthold von Graisbach, Dompropst Ludwig und der Aussteller, mit dessen Siegel sich auch sein oben genannter Sohn und dessen Gattin begnügen. Testes: honorabiles viri Sifridus decanus, Ku{o}no plebaaus, Marquardus scolasticus, U{O}lricus custos, Sifridus de Algishusen, Ludewicus de Dilingen, magister Hainricus de Nidelingen archidyaconi, Wolfhardus de Roth, Dietherus de Mahtolshain, Wernhardus de Sevelt canonici Augustenses, item dominus Trutwinus abbas Cesariensis, magister H. de Læntershain archidyaconus Æistetensis, viri nobiles Cunradus de Nîffen, dominus R[udolfus] de Alto Castro, . . dictus Spæte et dominus de Munstern, Hainricus de Ho{e}hesteten, Hainricus dictus Gusse, H[einricus] et U{O}l[ricus] dicti de Ubrichingen, U{O}lricus de Dilingen et Hainricus de Augusta milites et alii quam plures. Datum et actum Auguste, anno domini MCCLXXVII., pridie kalendas Januarii. 

Erstellt (Anfang): 1276  [1276. Dezember 31.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VII., Nr. 2633, Seite 473-474
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3463

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Augsburg
Signatur oder Titel des Originals: Domkapitel Augsburg Urkunde 44
Editionen: Neresheimer Gegendeduktion, S. 466, Nr. 74 (mit Jahr 1276). Monumenta Boica, Bd. 33,1, S. 141 (mit Jahr 1277).

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Augsburg
Suche
Moyenne (0 Voter)