Diepold von Schachen (de Scachen nominatus) verkauft, um sich vor großem Schaden zu bewahren, an Abt und Konvent von Weingarten gewisse ihm durch Erbschaft mit Eigentumsrecht angefallene Güter in Niederbiegen (quedam bona sita in Niderenbúge – – que propriis duxi exprimere vocabulis: duo curtilia cum ortis sibi adiacentibus, bonum quod colit Jacobus dictus Maior, agrum habens mensura[m] IX iugerorum et pratum spatii duorum virorum tundentium, quod dicitur zweiger manne mat, aliud vero pratum quod vix tundent septem viri, quod etiam consuevit dici sieben manne mat) mit aller Zugehörde um 131/2 Pfund Konstanzer Pfennig und verpflichtet mit sich seine Brüder Heinrich und Ulrich (iuxta constitutionem – loci et patrie) zur Leistung der Währschaft. Siegler: Die Schenken Heinrich der Ältere und Konrad sein Sohn von Biegenburg (Bienburc), und der Amman von Ravensburg. Facta sunt hec anno domini millesimo CC octogesimo secundo, indictione XI., idus Decembris, presentibus istis: Hugo de Zangen, F. Zúzel, H. de Lintaugia, H[einrico] Gúgelunberc, H. Rúhe, C. et H. dictis Faiste, C. villico de Barriet. 

Erstellt (Anfang): 1282  [1282. Dezember 13.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VIII., Nr. 3190, Seite 372
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4064

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: B 515 U 1466

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Suche
Moyenne (0 Voter)