Hedwig, die Witwe Burchard Munzers, Bürgers in Bretten (Bretheim), verkauft mit Einwilligung ihrer Kinder und Erben der Laienschwester Guta (Gut{i}de) und ihren Erben 4 Malter Roggen (siliginis) von einer Wiese ante portam Saltzhoven und 2 Jauchert Acker in Hungersrinise (duo maltra predictorum maltrorum temporibus vite sue, alia vero duo iure hereditario seu eternali – percipienda), fällig alljährlich auf Mariä Geburt (September 8), um 10 Pfund Heller, mit der Bedingung, dass nach Gutas Tod die zwei ewigen Malter von der Wiese gehen sollen, während die zwei anderen mit dem Acker an Hedwig oder ihre Erben zurückfallen. Hec omnia acta sunt coram Petro sculteto in Bretheim et consulibus ibidem, videlicet Guntramo, H. filio suo dicto Kentzingere, Bert. de Sultzvelt, H. de Gotscogia, Bert. dicto Gnanne, Al. dicto Bu{i}rbach, Her. fratre suo, H. dicto Nocgo, Herbortdone iuniori, Walthero de Remichingen. Für die Erlangung des Verzichts ihrer minderjährigen Kinder Burkhard und Mergard stellt Hedwig als Bürgen Heinrich Munzer und Albert Dürr (Aridus) mit Verpflichtung zum Einlager, falls die Beiden ihre Zustimmung verzögern oder verweigern. Siegler: Stadt Bretten. Datum anno domini MCCLXXXIII., nativitate Johannis Baptiste. 

Erstellt (Anfang): 1283  [1283. Juni 24.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VIII., Nr. 3257, Seite 403
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4135

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 489 K U 119
Editionen: ZGO 2, 225.
Suche
Moyenne (0 Voter)