Abt Hermann und Konvent von Weingarten beurkunden, dass Konrad genannt Kempf von Waldhausen (Cu{o}nrado dicto Kemphen de Waldhusen), seine Gattin Adelheid und seine Kinder Konrad und Elisabet die dem Ritter Johann von Ringgenburg (discretus vir Johannes de Rinkenburg miles) um 12 Pfund Denare landesüblicher Münze abgekauften Güter zu Waldhausen (bona vulgariter dicta Huescen gu{o}t sita in Walthusen) um ihres Seelenheiles willen dem St. Martinskloster zu Weingarten übergeben und von diesem für sich und ihre Erben gegen einen Martinizins von 6 Denaren wieder zu Lehen erhalten haben, sowie dass genannter Johann diese Güter dem Kloster geeignet hat. Siegler: Die Aussteller und Johann von Ringgenburg. Acta sunt hec apud Wingarten, anno domini MCCLXXIX., in vigilia beati Oswaldi regis, indictione VII., presentibus discretis viris . . decano in Berge, C. plebano in Altorf, H. notario Acuficis de Ravenspurg, Burchardo milite de Thobil, H[einrico] de Ruthi, H. de Alidorf, F[riderico] dicto Heller, F[riderico] dicto Zu{e}cil, C. villico de Búgen, Ber. dicto Mannesun. 

Erstellt (Anfang): 1279  [1279. August 4.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VIII., Nr. 2901, Seite 181-182
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3751

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: B 515 U 1413
Suche
Moyenne (0 Voter)