Ulrich der Ältere von Gundelfingen (Gundolvingen) überträgt mit Einwilligung seiner Söhne Degenhard, Syboto und Andreas um seines und seiner Vorfahren Seelenheils willen dem St. Martinskloster zu Anhausen (Ahusen) das Eigentumsrecht eines Mansus in Nattheim (Nattin) auf Bitten des von ihm schon lange damit belehnten Ritters H. von Nattheim (dominus H. miles dictus de Nattin) ungeachtet der ungerechten Ansprüche des Eckehard von Schopflohe an denselben (licet Egkehardus de Schopphiloch ipsum minus iuste inpetens hunc sibi dixerit pertinere), worauf der von Nattheim für sich und seine Tochter Hadwig auf ihrer beider Lebenszeit den Mansus gegen einen jährlichen Martinizins von 2 Schilling Heller vom Kloster zu Lehen erhält. Siegler: Der Aussteller. Testes: dominus Andreas rector ecclesie in Giengen, dominus U{o}l[ricus] miles dictus de Dilingen, Waltherus Trutarius, H. Cantor, Gerungus cives in Giengen ac alii quam plures fide digni. Actum et datum anno domini MCCLXXX., III. kalendas Maii. 

Erstellt (Anfang): 1280  [1280. April 29.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VIII., Nr. 2961, Seite 219
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3813

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 471 U 273
Editionen: Steichele: Geschichte Bistum Augsburg, Bd. 1, S. 266.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Suche
Moyenne (0 Voter)