Heinrich von Lichtenfeld (Liechtenvelt) beurkundet, dass sein Bruder Johann, Chorherr in Weißenau, als seinen Anteil an ihrem väterlichen Erbe nur 20 Mark Silber von ihm gefordert, dass er aber in Ermanglung von barem Gelde auf den Rat seiner Freunde ihm nach Maßgabe seines Anspruchs einen Anteil an den Höfen in Milpishaus (Hiltinnshus), die aus dem Erbe stammen, eingeräumt, nachdem sein Bruder in Weißenau Profess getan, sowie dass er die Höfe (cum omnibus suis pertinentiis, tam tactis quam intactis cultis et non cultis campo et ligno cepto et cespite) auf seine Bitte dem Kloster übertragen habe. Testes: fratres Hainricus de Pfavenkon prior, M[arquardus] custos, H[ermannus] de Lindaugia, Volcmarus, Wern[herus] de Biberach, H. villicus, Conradus pistor caronici et conversi Augie Minoris, Her[mannus] Regenoldus, Herbortus notarius. Siegler: Der Aussteller und die Stadt Ravensburg. Actum in Augia, anno domini millesimo CCLXXXII., IIII. kalendas Junii, indictione X. 

Erstellt (Anfang): 1282  [1282. Mai 29.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VIII., Nr. 3151, Seite 350-351
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4021

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: B 523 U 3330

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Weißenau
Suche
Moyenne (0 Voter)