Graf Ludwig von Oettingen hat das Patronatrecht der Kirche Zipplingen (Zippelingen), welches in gleicher Weise ihm und seinen Mündeln Ludwig und Konrad, Söhnen seines Bruders Konrad, zustand, an den Komtur H. und an die Brüder des Deutschordenshauses zu Oettingen geschenkt und entschädigt nun seine Neffen, welche darüber in Streit mit dem Deutschen Haus geraten sind, durch die ihm erblich zugefallenen Besitzungen in villa, que dicitur Riech, in Ittlingen (Ukelingen) und Zimmern (Cymeren) und insbesondere durch die Güter, welche weiland Schwigger von Gemmingen, genannt Vaelscher, von seinem Vater zu Lehen hatte. Bürgen darüber sind dominus dictus Spæto, C. de Lirhain, C. de Phalheim, Gerungus pincerna de Lapide, Fridericus de Magingen, Minwardus de Steinhein et Eghardus de Merkingen et Sifridus de Thunschalkingen milites, welche sich früher schon für Ludwig wegen einer Schuld von 1200 Pfund Heller dem Deutschen Hause gegenüber verpflichtet haben. Sie bleiben Bürgen, bis die genannten Brudersöhne nach Erlangung der Volljährigkeit ihre Einwilligung zu obigem geben können. Siegler: Der Aussteller. Zeugen: Die Bürgen und frater Chunradus preceptor ordinis Theutonicorum per Alemanniam, frater Hainricus de Otingen, frater Rabno, frater Wilhalmus. Datum et actum Walrestein, anno dominice incarnationis MCCLXXX octavo, regni vero incliti domini Rudolfi regis Romanorum anno XV., septimo decimo kalendas Februari, indictione prima. 

Erstellt (Anfang): 1288  [1288. Januar 16.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 3701, Seite 178-179
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4619

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Augsburg
Signatur oder Titel des Originals: Deutscher Orden, Kommende Oettingen Urkunden 37, 38
Regesten: Regesten Oettingen, 297.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Wallerstein
Suche
Moyenne (0 Voter)