Die Laienschwester Hedwig Shiurarin von Kirchheim schenkt und ergibt um ihres Seelenheils willen und zu letztwilliger Verfügung sich selbst und alle ihre Habe (videlicet redditus duarum librarum Hallensium apud Kirchain ex molendino Alwarii mihi pertinentes, item dimidietatem quinque equorum apud Huningen, quos possidet . . relicta quondam Ottonis ibidem, item dimidietatem trium equorum ibidem, quos Eberhardus minister habere dinoscitur, item apud Holzhain dimidietatem equorum meorum, quos Walterus filius dicte Sengin ibidem habet, quatuor videliceb, cum pullis fructu et rintmieta de eisdem equis provenientibus aliaque pecora mea omnia atque res meas universas) dem Kloster Kirchheim, dem ihre Habe nach ihrem Tod als Eigentum zufallen soll. Dafür gewähren ihr die Klosterfrauen eine Wohnung im Kloster (de domicilio et mansione mihi competenti providere debent mihi pro tempore vite mee infra septa dicti claustri). Zugleich erwählt sie sich ihr Begräbnis im Kloster. Siegler: Propst Marquard (M.) von Boll, Kloster Kirchheim und Dekan Albert (Al.) von Faurndau. Testes: frater Albertus dictus Sariant, frater Albertus dictus de Tecke, frater Baldemarus, frater Bertoldus dictus de Sperwersegge, . . cappellanus claustri, Johannes notarius ibidem, frater Hainricus conversus dictus Hovemaister. Actum et datum aput Kirchain, anno domini MCCLXXXVIII., VII. idus Februarii. 

Erstellt (Anfang): 1288  [1288. Februar 7.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 3710, Seite 185
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4629

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 493 U 7
Regesten: Ecker: Kloster St. Johannes-Baptista Nr. 20.
Suche
Moyenne (0 Voter)