Abt Hermann und Konvent von Weingarten übergeben dem Kloster Baindt zum Unterhalt für die dort aufgenommene Guta, Tochter des Jakob von Wolfshaus, ein Gut in Happenweiler (cum nos liberos nostri quondam dicti . . Jacobi de Wolfzhusen una cum facultatibus in nostram procurationem accepimus et cum – – abbatissa et conventus monasterii in Biunde Gu{i}the filie quondam Ja. predicti intuitu dei et nostre petitionis prebendam in suo cenobio contulerint, nos fidei vicem reddentes dictis de Biunde predium situm in Happunwiller iure proprietatis nobis pertinens pro elemosina tradidimus, ut dicte . . Gu{i}. de proventibus eiusdem predii subveniatur) zu freiem beständigem Besitz unter Verzicht auf alle Ansprüche. Siegler: Die Aussteller. Datum aput Wingarton, anno domini MCCLXXXXV., II. kalendas Martii. 

Erstellt (Anfang): 1295  [1295. Februar 28.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4623, Seite 309
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5611

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: Gesamtarchiv der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg, Schloss Wolfegg
Signatur oder Titel des Originals: WoBai U 137
Regesten: Diözesanarchiv Schwaben, 1891, S. 7, Nr. 137.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Weingarten
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Moyenne (0 Voter)