Konrad und Gebhard von Haldenberg (Haldenberg), Ministerialen von St. Gallen, übernehmen die Gewährschaft für den Hof zu Hofen vor der [Bregenzer] Klause, den ihr Blutsverwandter Gozwin von Lochau dem Kloster Weißenau geschenkt hat (pro curia in Hoven ante clusam, et omnibus ei universaliter adtinentibus, quam Go{e}zwinus de Lochen noster consanguineus cum consensu Hiltrudis et Adelheidis sororum suarum per manum illustris viri domini Ru{o}dolfi dei gratia comitis Montisfortis ad petitionem ipsius Go{e}zwini ac nostram monasterio Augie Minoris prope Ravenspurg iure proprietatis perpetue libere contradidit possidendam, veros nos ac legitimos warandos eidem monasterio facimus per presentes ad interesse nichilominus obligantes nos fideliter per easdem). Ego vero Gebehardus, quia sigillum proprium non habui, in hoc casu sigillo fratris mei presentibus appenso tamquam meo si haberem fideliter ad complendum prelibata omnia me submitto. Datum anno domini MCCLXXXXIII., indictione VI. 

Erstellt (Anfang): 1293  [1293. Ohne Tagesangabe. [Nach Mai 1.]]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4378, Seite 137
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5346

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: Vorarlberger Landesarchiv
Signatur oder Titel des Originals: Urkunden, Nr. 779
Regesten: Chartularium Sangallense, Bd. 4, S. 417 f., Nr. 2320.

Ortsbezüge:
  • Hofen, Lochau, Vorarlberg, Österreich
  • Lochau, Vorarlberg, Österreich
  • Montfort, Götzis, Vorarlberg, Österreich
  • St. Gallen, Kt. St. Gallen, Schweiz
  • Haldenberg
  • Ravensburg
  • Weißenau
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Überlieferungsart: Ausfertigung
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Moyenne (0 Voter)